Differenzierte Qualifizierungsansätze sind in der psychiatrischen Pflege notwendig
und dienen dazu, dass Pflegende wissenschaftlich fundiert arbeiten können. Der Beitrag
möchte diesen Aspekt den Lesern näher bringen.
Literatur
- 1 Bartholomeyczik S. Einige Anmerkungen zu Standards in der Pflege. Dr. med. Mabuse
03/04 2005
- 2 Bundesgesetzblatt .Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege
(KrPflAPrV) vom 10.11.2003. Köln; Bundesanzeiger Verlag 2003
- 3 Harmer S, Collison G. Evidence Based Practice Balliere. Edinburgh; Tindall 2000
- 4 Herzog R. http://www.bundespraesident.de/Reden-und-Interviews/Berliner-Reden-,12086/Berliner-Rede-1997.htm
1997
- 5
Evidence-Based Working Group .
Evidence-based Medicine.
Journal of American Medicine Association.
1992;
168
240-248
- 6
Kunz R, Fritsche L, Neumayer H.
Das richtige richtig machen. Warum wir Evidence-based-Medicine brauchen.
Berliner Ärzte.
1998;
3
11-16
- 7 McSherry R, Simmons M, Abbott P. Evidence-Informed Nursing. London; Routledge 2002
- 8 Sauter D, Abderhalden C, Needham I. et al .Lehrbuch Psychiatrische Pflege. Bern;
Hans Huber 2004
- 9
Schulz M.
Neuorientierung und Paradigmenwechsel: Psychiatrische Pflege im Umbruch.
Psych Pflege Heute.
2005;
11
256-263
- 10
Schlömer G.
Evidence-based nursing.
Pflege.
2000;
13
47-52
- 11
Shin J H. et al .
Effect of problem-based, self-directed undergraduate education on life-long learning.
Can med Ass J.
1993;
148
969-976
Stefan Galgon
RIPS
Halfeshof 2a
42651 Solingen
eMail: Stefan.Galgon@t-online.de