Zusammenfassung
Hintergrund: Eine stetige Entwicklung von neuen Augentonometertypen mit verschiedenen Messprinzipien
ist auf dem Tonometermarkt zu konstatieren. Ein neuartiges Augentonometer, das nach
dem dynamischen Konturmessprinzip arbeitet, steht derzeit den Augenärzten für die
Messung des intraokularen Drucks zur Verfügung. Dieses Tonometer besitzt spezielle
Eigenschaften, weil es neben dem intraokularen Druck auch die okulare Pulsamplitude
bestimmt. Bisher existieren klinische Vergleichsmessungen zwischen diesem neuen Tonometer
und dem Applanationstonometer nach Goldmann ohne Bezug zu einem gültigen Standard.
Außerdem umfassen diese Messungen nur einen kleinen Messbereich von 7 mmHg bis 23
mmHg, der für die medizinische Diagnose nicht ausreichend ist. Patienten und Methode: Dieses neue Augentonometer wurde gemäß dem derzeit gültigen internationalen Standard
für Augentonometer ISO 8612 untersucht. Der Tonometerprüfling (Testtonometer) bestimmt
den intraokularen Druck ohne Zugabe von Fluoreszein. In einer Berliner Augenklinik
wurden von Augenärzten klinische Vergleichsmessungen an 127 Patienten gemäß der Verfahrensweise
und den Kriterien des oben genannten Standards durchgeführt. Als Referenztonometer
diente ein kalibriertes AT 870 von der Firma Haag-Streit. Ergebnisse: Die verschiedenen Eigenschaften der individuellen Augen der Patienten infolge der
großen Variation der Hornhautoberflächengeometrie, der Hornhautrigidität und des Volumens
der Tränenflüssigkeit führen zu Messungen des intraokularen Drucks bei diesem Tonometer,
die den Anforderungen des internationalen Standards für Augentonometer ISO 8612 mit
einer zu hohen Anzahl von Ausreißern pi (i = 1, …, 3) pro Gruppe (p1 = 16,28 %, p2 = 8,85 %, p3 = 15,69 %, 5,0 % Ausreißer pro Gruppe sind nur erlaubt beim Differenzenverfahren)
nicht entsprechen. Dies zeigt sich auch bei der Anwendung der vollständigen Methode
der kleinsten Quadrate der Ausgleichgeraden (Anstieg a = 0,964, Ordinatenabschnitt
b = 2,868 mmHg, Standardabweichung sy = 2,628 mmHg). Schlussfolgerungen: Die Überprüfung der Normkonformität der Resultate der klinischen Vergleichsmessungen
zu dem internationalen Standard für Tonometer ISO 8612 ist das Anliegen dieser Arbeit.
Die Messergebnisse der klinischen Vergleichsmessungen werden für das untersuchte Tonometer
gemäß diesem Standard statistisch analysiert. Aussagen über die medizinische Anwendung
des betreffenden Tonometers werden dargelegt. Nach den präsentierten Untersuchungen
werden die Anforderungen dieses internationalen Standards von dem untersuchten Tonometer
Pascal nicht eingehalten.
Abstract
Background: There is a continuous process of development of new tonometer types following different
measurement principles on the tonometer market. A new tonometer working on the dynamic
contour measurement principle is currently available for ophthalmologists. This device
has special properties, since it determines the intraocular pressure as well as the
ocular pulse amplitude. So far, clinical comparison measurements exist between the
new tonometer Pascal and the applanation tonometer by Goldmann albeit without any
reference to a standard. Besides, these measurements cover only a small pressure range
between 7 mmHg and 23 mmHg which is not sufficient for medical diagnosis. Patients and Methods: This new tonometer was investigated by clinical comparison measurements according
to the currently valid international standard for human eye tonometers (ISO 8612).
The tested tonometer determines the intraocular pressure without fluorescein. In an
ophthalmogical hospital in Berlin the clinical comparison measurements were carried
out by ophthalmologists on 127 patients according to the methods and criteria of the
above-mentioned standard. A calibrated AT 870 from the Haag-Streit company served
as reference tonometer. Results: The different cornea surface geometries of individual eyes, the variation of tear
liquid volume, and also the different elastic properties of the human eye due to a
large variation in rigidity led to measurements of intraocular pressure by this tonometer
with an excessively high number of outliers pi (i = 1, …, 3) per group (p1 = 16.28 %, p2 = 8.85 %, p3 = 15.69 %, 5.0 % outliers per group only are permitted for the differences method),
which do not correspond to the requirements of the international standard for tonometers
ISO 8612. This is also shown by application of total method of least squares of regression
line (slope a = 0.964, interception b = 2.868 mmHg, standard deviation sy = 2.628 mmHg). Conclusions: The test of conformity of results of clinical comparison measurements to the international
standard for tonometers ISO 8612 is the target of this work. The measurement results
of the investigated tonometer are analysed and discussed according to this standard.
Statements about the medical application of this medical measurement device for ophthalmologists
are presented. According to the presented investigations the requirements of this
international standard are not fulfilled by the tonometer Pascal.
Schlüsselwörter
intraokularer Druck - Augentonometer - dynamisches Konturmessprinzip - klinische Vergleichsmessungen
- internationaler Standard für Augentonometer ISO 8612 - statistische Eigenschaften
Key words
intraocular pressure - eye tonometer - dynamic contour measurement principle - clinical
comparison measurement - international standard for tonometers ISO 8612 - statistical
properties
Literatur
- 1
Dingeldein S, Klyce S.
The topography of normal corneas.
Arch Ophthalmol.
1989;
107
512-518
- 2 Draeger J, Jessen K, Rumberger E. Tonometrie. Stuttgart/New York; Georg Thieme Verlag
1993: 89-97
- 3
Elster C, Schwenteck T, Tilgner J. et al .
Evaluating clinical comparisions for human eye tonometers. A critical assessment of
common practice.
New Trends in Ophthalmology.
1998;
XII
91-96
- 4 Greiner W, Stock H. Theorethische Physik. „Hydrodynamik” Frankfurt am Main; Verlag
Harri Deutsch 1987 Band 2 A: 318-333
- 5
Kanngiesser H, Nee M, Kniestedt C. et al .
The theoretical foundation of dynamic contour tonometry.
Arvo.
2003;
poster 350
1-10
- 6
Kaufmann C, Bachmann L, Thiel M.
Comparison of dynamic contour tonometry with Goldmann applanation tonometry.
Investigative Ophthalmology &Visual Science.
2004;
45
3118-3121
- 7
Klyce S.
Computer-assisted corneal topography.
Invest Ophthalmol.
1984;
25
1426-1435
- 8
Pache M, Wilmsmeyer S, Lautebach S. et al .
Dynamic contour tonometry versus Goldmann applanation tonometry: a comparative study.
Graefe’s Archive for Clinical and Experimental Ophthalmology.
2005;
243
763-767
- 9 Schober H. Das Sehen. Leipzig; Fachbuchverlag Leipzig 1957 Band 1: 255-257
- 10 Straub W, Kroll P, Küchle H. Augenärztliche Untersuchungsmethoden. Stuttgart; Ferdinand
Enke Verlag 1995: 29-37
- 11
Wilson S, Klyce S.
Advances in the analysis of cornea topography.
Serv of Ophthalmol.
1991;
35
269-277
- 12 Anlage 15 zur Eichordnung (EO 15). Braunschweig; Deutscher Eichverlag 1988: 11-14
- 13 Benutzerhandbuch des Augentonometers Pascal des Herstellers SMT Swiss Microtechnonolgy
AG. Version 2.0, „Für Pascal Dynamische Konturtonometer”. REF 311.951.002 Schweiz;
Port 2004
- 14 Berechnung aus Abb. 1 von Ref. 5 auf S. 3119. Die Autoren dieser Arbeit geben einen
Anstieg von 0,77 an. Dieser Anstieg wurde von Schwenteck T mit einem graphischen Projektionsverfahren
überprüft und eine signifikante Abweichung festgestellt.
- 15 Internationaler Standard für Augentonometer ISO 8612 „Ophthalmic Instruments -
Tonometers”. Berlin; Beuth-Verlag 2001: 1-13
- 16 PTB-Anforderungen (PT-A). Braunschweig; Deutscher Eichverlag 1988: 48-51
Dipl.-Phys. T. Schwenteck
Physikalisch-Technische Bundesanstalt
Abbe-Str. 2 - 12
10587 Berlin
eMail: thomas.schwenteck@ptb.de