Das persönliche Budget ist derzeit in der Diskussion. Der Autor geht unterschiedlichen
Fragen nach, wer eigentlich profitiert.
Literatur
- 1
Banger M. et al .
Der Hausbesuch im Kontext der aufsuchenden Sozialarbeit einer psychiatrischen Institutsambulanz.
Psych. Praxis.
2004;
31
198-292
- 2
Roick Ch. et al .
Das Regionale Psychiatriebudget: Ein neuer Ansatz zur effizienten Verknüpfung stationärer
und ambulanter Versorgungsleistungen.
Psych. Praxis.
2005;
32
177-184
- 3
Wagner F -J.
Das Persönliche Budget - Weg oder Irrweg?.
Psych. Pflege.
2005;
11
183-186
- 4
Wagner F -J.
Personenzentrierte Hilfen aus Sicht von Betroffenen.
Kerbe.
2004;
4
19-22
- 5
Wagner F -J.
Was hat die Enquete Rheinland-Pfalz gebracht?.
Psych. Pflege.
2004;
4
192-194
- 6 Wagner F -J. Verhandeln statt Behandeln - Partnerschaft im psychiatrischen Alltag. 25
Jahre Psychiatrie-Enquete Aktion psychisch Kranke 2001 Band 1: 128-150
- 7 Schölten B. Leben im Heim - oder leben daheim? In: 9. Fachtagung des LVPE Rheinland-Pfalz
e. V., Wohnen und Betreuen - heute und morgen, am 23. September 2005 in Hachenburg.
- 8
Schmitt-Schäfer T.
Entwicklung der Eingliederungshilfe im Landkreis Bernkastel- Wittlich.
Der Landkreis.
2004;
7
481-484
- 9 Kastl E. et al .Abschlußbericht der wissenschaftlichen Begleitforschung zum Modellprojekt
- Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung in Baden-Württemberg. Tübingen;
2005
- 10 Schulze Steinmann L. et al .Die Zukunft sozialpsychiatrischer Heime. Bonn; 2003
- 11 Theunissen G. Wege aus der Hospitalisierung. Bonn; 2000
Franz-Josef Wagner
Landesverband Psychiatrie-Erfahrener (LVPE) Rheinland-Pfalz
Gratianstr. 7
54294 Trier