Zusammenfassung
Studienziel: Ziel war die Prüfung der adjuvanten therapeutischen Wirkung schwacher niederfrequent
pulsierender Magnetfelder (Frequenzspektrum mit Schwerpunkten bei 10, 20, 30 und 200
- 300 Hz) bei Gonarthrose mittels plazebo-kontrollierter Vergleichsstudie. Primärer
Zielparameter stellte der Knee-Society-Score (KSS = standardisierter Test von Beweglichkeit
und Schmerzempfinden) dar. Methoden: 36 Plazebo- und 35 Verumpatienten wurden 6 Wochen, werktags je 16 Minuten, einem
niederfrequenten Ganzkörpermagnetfeld mit ansteigenden Flussdichten von 3,4 bis auf
13,6 µT exponiert. Die letzte Datenerhebung fand 4 behandlungsfreie Wochen nach Therapieende
statt. Eingeschlossen waren Gonarthrosepatienten mit röntgenologisch definierter Kniespalte
unter 3 mm. Ergebnisse: Die statistisch gesicherten Resultate beim KSS (p = 0,03) sprechen zugunsten der
Wirksamkeit der eingesetzten Magnetfeldbehandlung bei Gonarthrose. Auch die Schmerzskalen
weisen formal signifikante Verbesserungen zugunsten von Verum auf; die Gehleistung
ist deutlich gesteigert. Auffällige Besserungen gab es bei Laborwerten (P-Fibrinogen,
C-reaktives Protein). Unerwartet war auch die Verbesserung des systolischen Blutdrucks.
Diese positiven Effekte, v. a. im funktionellen und analgetischen Bereich, ließen
sich - weniger deutlich - noch nach 4 therapiefreien Wochen dokumentieren. Schlussfolgerungen: Magnetfeldtherapie wird häufig wissenschaftlich mangelhaft begleitet, obwohl auch
bei an „evidence-based medicine” orientierten Studien gesicherte positive Ergebnisse
vorliegen. Gründe dafür könnten auch in der mangelhaften experimentellen Durchdringung
und geringen theoretischen Aufarbeitung liegen. Hier werden gesicherte Wirkmechanismen
niederfrequenter magnetischer Energie sowie 3 physikalische Konzepte beschrieben,
die als mögliches Bindeglied zwischen in das Bindegewebe eingekoppelte elektromagnetische
Felder und biochemischen Reparatur- und Wachstumsprozessen von Knochen und Knorpeln
angesehen werden. Ausgehend von den Ergebnissen dieser und vorangegangener Studien
ist es möglich, dass künftig derartige Magnetfeldanwendungen als relativ kostengünstige
und nahezu nebenwirkungsfreie alternative, zumindest aber adjuvante Behandlungsform
auf dem Gebiet orthopädischer Erkrankungen eingesetzt werden könnten.
Abstract
Purpose: The aim of this study was the objective control of the therapeutic effect of weak
pulsing magnetic fields (series of periodically repeating square pulses increasing
according to an e-function, frequencies of 10, 20, 30, and 200 - 300 Hz) by means
of a double-blind study on osteoarthritis of the knee. Measured parameters were the
Knee Society score, pain sensation, blood count and cardiocirculatory values. Methods: 36 placebo and 35 verum test persons (all with a knee gap smaller than 3 mm) were
exposed daily for 16 minutes over 6 weeks to a low frequency magnetic field (flux
densities increasing gradually from 3.4 up to 13.6 µT) encompassing the whole body.
The last data collection was made 4 weeks after the end of treatment. Results: Principally, the statistically ensured results exclusively favour the used magnetic
field therapy; by far the greatest number of at least significant differences was
found at the end of the whole treatment, lasting 6 weeks. In particular, it is striking
that all 4 questioned pain scales showed at least significant improvements in favour
of the verum collective; also the walking distance was increased. As another confirmed
fact, even after 4 weeks without therapy the persistence of several functional and
analgesic effects could be documented. Conclusions: Predominantly, on the one hand, pain relief in osteoarthritis patients was confirmed
by a double-blind trial, on the other hand, increases in mobility could be proven.
Furthermore, we describe mainly the modes of action of low frequency magnetic energy
and 3 physical concepts that are seen as the connecting link between electromagnetic
fields coupled into connective tissue and biochemical repair and growth processes
in bones and cartilage. Proceeding from the results of this and preceding studies,
one has to consider seriously whether this kind of magnetic field application should
not be employed as cost-effective and side effect-free alternative or adjuvant form
of therapy in the field of orthopaedic disorders.
Schlüsselwörter
Gonarthrose - pulsierende Magnetfelder - Schmerzempfindung - Kniefunktion - Knee-Society-Score
Key words
Osteoarthritis of the knee - pulsing magnetic fields - pain sensation - knee function
- Knee Society score
Literatur
1
Adey W R.
Tissue interactions with non-ionizing electromagnetic fields.
Physiol Rev.
1981;
61
435-514
2
Ammer K.
Magnetfeldtherapie - eine kritische Literaturübersicht.
Öst Z Phys Med.
1993;
3
61-69
3
Barovic J, Fischer G, Turk Z, Kobinger W.
Steigerung der Beweglichkeit und Schmerzlinderung bei Erkrankungen des Bewegungsapparates
durch Magnetfelder.
Öst Z Phys Med.
1995;
5
162-163
4
Barovic J, Turk Z, Kokoschinegg M, Kobinger W, Fischer G.
Adjuvante Magnetfeldtherapie in der Rehabilitation älterer Patienten mit hüftgelenksnahen
Frakturen.
Der Praktische Arzt.
1994;
48
512-515
5 Fischer G E. Grundlagen der Quantentherapie. Hecataeus, FL 9497 Triesenberg 1996
6 Fisher L D, Belle van G. Biostatistics. A methodology for the health sciences. Wiley,
New York 1993
7
Gaube W, Kobinger W, Fischer G.
(Adjuvante) Ganzkörpermagnetfeldtherapie bei ausgewählten Erkrankungen älterer Patienten
einer Allgemeinpraxis - Erfahrungsbericht.
Öst Z Phys Med Rehab.
1999;
9
91-96
8
Insall J N, Dorr L D, Scott W N.
Rationale of the Knee Society clinical rating system.
Clin Orthop Rel Res.
1989;
248
13-14
9
Kokoschinegg P, Fischer G.
Effects of pulsed magnetic fields of low intensity on biological systems and basic
research on this phenomenon.
Magnets.
1992;
6
4-13
10 Kröling P. Magnetfeldtherapie. In: Schmidt KL, Dexel H, Jochheim KA (eds). Lehrbuch
der Physikalischen Medizin und Rehabilitation. Fischer, Stuttgart 1995; 192 - 197
11 Kunz R, Ollenschläger G, Raspe H, Jonitz G, Kolkmann F W. Lehrbuch Evidenzbasierte
Medizin in Klinik und Praxis. Dt. Ärzte Verlag, Köln 2000
12
Liu H, Abbott J, Bee J A.
Pulsed electromagnetic fields influence hyaline cartilage extracellular matrix composition
without effecting molecular structure.
Osteoarthritis Cartilage.
1996;
4
63-76
13
Pages I H, Hermann H, Conradi E.
Magnetfeldtherapie bei chronisch degenerativen Erkrankungen des Bewegungsapparates.
Z Physiother.
1985;
37
21-24
14
Quittan M, Schuhfried G, Wiesinger F, Fialka-Moser V.
Klinische Wirksamkeiten der Magnetfeldtherapie - eine Literaturübersicht.
Acta Medica Austriaca.
2000;
27
61-68
15
Schmidt-Rohlfing B, Ihme N, Silny J.
Elektrische Felder im Kniegelenk durch externe Magnetfelder: Ergebnisse einer experimentellen
Untersuchung.
Z Orthop Ihre Grenzgeb.
2002;
140
538-543
16 Thuile C. Das große Buch der Magnetfeldtherapie. 2. Auflage. Neomedica, Wien 1998
17
Trock D H, Bollet A J, Dyer R H, Fielding L P, Miner W K, Markoll R.
A double-blind trial of the clinical effects of pulsed electromagnetic fields in osteoarthritis.
J Rheumatol.
1993;
20
456-460
18
Trock D H, Bollet A J, Markoll R.
The effect of pulsed electromagnetic fields in the treatment of osteoarthritis of
the knee and cervical spine. Report of randomised double blind, placebo controlled
trials.
J Rheumatol.
1994;
21
1903-1911
19
Trock D H.
Electromagnetic fields and magnets - investigational treatment for musculosceletal
disorders.
Rheum Dis Clin North Am.
2000;
26
51-62
20
Turk Z, Barovic J, Kobinger W, Fischer G.
Gepulste Magnetfelder niederer Intensität als adjuvante Therapie bei schwer polytraumatisierten
Patienten.
Phys Rehab Kur Med.
1992;
2
154-156
21 Warnke U, Fischer G E, König H L. Vorrichtung zum Transport von Ionen, insbesondere
von Protonen. Europäische Patentschrift 1996: EP 0 621 795 B1
22
Warnke U.
Grundlagen zu magnetisch induzierten physiologischen Effekten.
Therapiewoche.
1980;
30
4609-4616
23 Wolff A. Untersuchungen zur Magnetfeldtherapie. Dissertation an der Veterinärmedizinischen
Universität Wien 1996
Univ.-Prof. Dr. Rainer B. Pelka
Abt. für Angewandte Statistik · Universität der Bundeswehr München
Werner-Heisenberg-Weg 39
85577 Neubiberg
Telefon: 0 89/60 04/20 29
Fax: 0 89/60 04/39 68
eMail: rainer.pelka@unibw-muenchen.de