Zusammenfassung
Abhängigkeit von illegalem, aber auf dem Schwarzmarkt verfügbarem Heroin führt zu
großen individuellen und gesellschaftlichen Schäden. Die Zahl der Abhängigen, der
Rauschgiftdelikte und der Drogentoten hat trotz zahlreicher strafrechtlicher Regelungen
dramatisch zugenommen. Die Verordnung von Opiaten mindert diese Schäden drastisch.
Trotzdem wird diese Behandlung massiv strafrechtlich reglementiert. Die BtMVV hat
keinen einzigen Fall von Heroinabhängigkeit verhindert, aber jahrzehntelang die angemessene
Behandlung von chronisch schmerzkranken Patienten behindert, und mit Sicherheit behindert
sie jetzt die Behandlung Heroinabhängiger. Der Nutzen ärztlicher Opiaterhaltungstherapien
überwiegt den möglichen Schaden weit. Eine primäre Abhängigkeit von verschriebenen
Opiaten ist selten und hat keine gesundheitspolitische Bedeutung. Die üblichen Sanktionsmaßnahmen
gegen fahrlässig handelnde Ärzte reichen auch aus, um Fehlverhalten substituierender
Ärzte zu ahnden. Die strafrechtliche Regelung der Substitutionsbehandlung durch den
§ 5 der BtMVV ist schädlich, weil sie Ärzte von Substitutionsbehandlungen abhält,
denn der Schaden ist dann am größten, wenn Heroinabhängige nicht behandelt werden.
Abstract
Dependence on illegal, but on the black market available heroin leads to large individual
and social damage. The number of addicts, of offenses against the narcotic law and
of drug deaths has increased dramatically despite numerous criminal regulations. Medical
prescription of opiates diminishes this damage drastically. The narcotic prescription
act did not prevent any case of heroin addiction, but for sure it obstructed for decades
the treatment of patients with chronic pain and it obstructs the treatment of heroin
addicts now. The benefit of opiate maintenance treatment outweighs the harm by far.
A primary dependence of prescribed opiates is rare aund without any importance for
the public health. The usual sanctions against negligent acting physicians are sufficient
to punish inappropriate behaviour of physicians prescribing opiates to addicts. The
criminal regulation of opiate maintenance treatment by the § 5 of the narcotic prescription
act is harmful, because it prevents physicians from maintaining opiate addicts. The
harm ist largest if addicts are not treated.
Schlüsselwörter
Substitutionsbehandlung - Strafrecht - Prohibition
Key words
Opiate maintenance treatment - criminal law - prohibition
Literatur
- 1
Körner H H.
Eine Überdosis ist immer schädlich, auch eine Überdosis Strafrecht. Vortrag beim Kongress
Sucht und Recht. Zürich.
11. - 13.9.1996;
- 2 Terry C, Pellens M. The Opium Problem. New York; The Committee on Drug Addictions
in collaboration with the Bureau of Social Hygiene, Inc 1928: 627
- 3
McLellan A T, Lewis D CMD, O’Brien C P. et al .
Drug Dependence, a Chronic Medical Illness Implications for Treatment, Insurance,
and Outcomes Evaluation.
JAMA.
2000;
284
1689-1695
- 4
Duvall H J, Locke B Z, Brill L.
Follow-up Study of Narcotic Drug Addicts Five Years After Hospitalization.
Public Health Reports.
1963;
78
185-193
- 5
Hunt G H, Odoroff M E.
Follow-up Study of Narcotic Addicts After Hospitalization.
Public Health Reports.
1962;
77
41-54
- 6
Vaillant G E.
A 20-Year Follow-up of New York Narcotic Addicts.
Arch Gen Psychiatry.
1973;
29
237-241
- 7
Winick C.
The life cycle of the narcotic addict and of addiction.
Bulletin on Narcotics.
1964;
XVI
1-11
- 8 Ladewig D. Katamnesen bei Opiatabhängigkeit. In: Langzeitverläufe bei Suchtkrankheiten. Kleiner
D Berlin, Heidelberg, New York, London, Paris, Tokyo; Springer-Verlag 1987: 55-69
- 9 Raschke P, Schliehe F. Therapie und Rehabilitation bei Drogenkonsumenten. Langzeitstudie
am Beispiel des „Hammer Modells”. Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales
NRW 1985
- 10
Simpson D, Joe J W, Lehman W EK. et al .
Addiction Careers: Etiology, Treatment, and 12-Year Follow-up Outcomes.
The J of Drug Issues.
1986;
16
107-121
- 11 Heckmann W, Püschel K, Schmoldt A. et al .Drogennot- und -todesfälle. Band 28 der
Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit. Baden-Baden; Nomos Verlagsgesellschaft
1993
- 12
Gearing F R, Schweitzer M D.
An Epidemiologic Evaluation of Long-term Methadone Maintenance Treatment for Heroin
Addiction.
Am J Epidemiology.
1974;
100
101-112
- 13 Grönbladh L. Untersuchungen zum schwedischen Methadonprojekt. Langzeitverläufe
bei Drogenabhängigen. Kleiner D Langzeitverläufe bei Suchtkrankheiten Berlin, Heidelberg,
New York, London, Paris, Tokyo; Springer-Verlag 1987: 151-161
- 14 Quensel S. Drogenelend. Frankfurt, New York; Campus Verlag 1982: 156
- 15 Körner H H. Betäubungsmittelgesetz. 4. Aufl. München; Verlag C. H. Beck 1994
- 16
Verthein U, Kalke J, Raschke P.
Resultate internationaler und bundesdeutscher Evaluationsstudien zur Substitutionstherapie
mit Methadon - eine Übersicht.
Psychother Psychosom med Psychol.
1994;
44
128-136
- 17 Levinstein E. Die Morphiumsucht. Berlin; Verlag von August Hirschwald 1887
- 18 Waldorf D, Orlick M, Reinarman C. Morphine Maintenance: The Shreveport Clinic 1919
- 1923. New York; The Lindesmith Center 1974
- 19
Dole V P, Nyswander M.
A Medical Treatment for Diacetymorphine (Heroin) Addiction.
JAMA.
1965;
193
646-650
- 20 Uchtenhagen A. Versuche für eine ärztliche Verschreibung von Betäubungsmitteln.
Abschlussbericht der Forschungsbeauftragten Ambros Uchtenhagen, Felix Gutzwiller,
Anja Dobler-Mikola (Hrsg) Synthesebericht Ambros Uchtenhagen Zürich, Juni 1997. Institut
für Suchtforschung in Verbindung mit der Universität Zürich, Institut für Sozial-
und Präventivmedizin der Universität Zürich 1997
- 21
Brink W van den.
Heroingestützte Behandlung von Drogenabhängigen bei medizinischer Indikation: Schlussfolgerungen
aus der holländischen Studie.
Sucht.
2002;
48
77-78
- 22 Naber D, Haasen C. Das bundesdeutsche Modellprojekt zur heroingestützten Behandlung
Opiatabhängiger - eine multizentrische, randomisierte, kontrollierte Therapiestudie.
Abschlussbericht der klinischen Vergleichsstudie. Zentrum für interdisziplinäre Suchtforschung
der Universität Hamburg (ZIS) 2006
- 23
Yancovitz S R, Des Jarlais D C, Peyser N P. et al .
A randomized trial of an interim methadone maintenance clinic.
American Journal of Public Health.
1991;
81
1185-1191
- 24
Richtlinien der Bundesärztekammer zur substitutionsgestützten Behandlung Opiatabhängiger
vom 22.3.2002. Materialien zum gegenwärtigen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse.
Bundesärztekammer und Kassenärztliche Bundesvereinigung.
, http://www.baek.de/30/Praevention/20Sucht/69EvSubst.pdf
- 25
Kakko J, Svanborg K D, Kreek J. et al .
1-year retention and social function after buprenorphine-assisted relapse prevention
treatment for heroin dependence in Sweden: a randomised, placebo-controlled trial.
The Lancet.
2003;
361
662-668
- 26
Winkler K R.
Zur Strafbarkeit des Arztes gemäß § 11 Abs. 1 Nr. 9 Betäubungsmittelgesetz.
Suchtgefahren.
1980;
26
28-37
- 27
Winkler K R.
Rechtliche Situation des Substitutionsarztes. Vortrag im September 2005 auf einem
Symposion in der KV Rheinland Pfalz, Regionalzentrum Pfalz.
2005;
- 28 Ullmann R. Das Verbot der Opiaterhaltungstherapien war wissenschaftlich nie begründet. INDRO
e.V Drogen - Leben Bilanz und Zukunftsvisionen akzeptanzorientierter Drogenhilfe und
Drogenpolitik Berlin; VWB 2004
- 29
Heinemann A, Andresen H, Raschke P.
Methadonassoziierte Mortalität von Opiatkonsumenten in Hamburg 1990 bis 2001.
Suchtmedizin.
2005;
7
27-32
- 30
Wille R, Siegismund H, Pels-Leusden R.
Resocialisation and AIDS Prevention by Remedacen Substitution? Empirical Data Concerning
229 Drug Addicts. Vortrag beim Symposium Drug Addiction and AIDS, Wien.
22./23.2.1991;
- 31 Schmidt T. Drogenhilfe und Graumarkt. Opladen; Leske und Budrich 2002: 173
- 32
Swords S MW.
A Resume of Facts and Deductions Obtained by the Operation of a Narcotic Dispensary.
American Medicine.
1920;
15
23-29
- 33
Nordt C, Stohler R.
Incidence of Heroin Use in Zurich, Switzerland: a treatment case register analysis.
Lancet.
2006;
367
1830-1834
- 34
Caplehorn J R, Drummer O H.
Mortality associated with New South Wales methadone programs in 1994: lives lost and
saved.
MJA.
1999;
170
104-109
- 35
Penning R, Meyer L von, Sachs H. et al .
Drogentodesfälle mit Methadonbeteiligung in den Jahren 2002 und 2003 - Daten des Instituts
für Rechtsmedizin München.
Suchtmedizin.
2005;
7
19-25
- 36
Pounder D J, Jones G R.
Post-mortem Drug redistribution - a Toxicological Nightmare.
Forensic Science International.
1990;
45
253-263
- 37
Betz P.
Gutachten im Auftrag der Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht Ansbach betr. Dr.
S. vom 23.10.2003.
- 38
Gaupp R.
Die Gefahren der Rauschgifte für das deutsche Volk und ihre Bekämpfung.
Aerztliches Vereinsblatt.
1928;
57
66-74
Rainer Ullmann
Curschmannstraße 10
20251 Hamburg
eMail: R.Ullmann@gmx.de