Zusammenfassung 
         
         
            Zielsetzung:  Ziel ist die Analyse des Krankheitsverlaufes von Patienten mit HCC, die mittels sequenzieller
            TACE behandelt wurden, sowie die Evaluation abhängiger und unabhängiger Prognosefaktoren
            für das Patientenüberleben mittels proportionalem Cox-Regressionsmodell. Patienten und Methode:  94 palliative Patienten mit HCC, die mindestens 3-mal mittels TACE behandelt wurden.
            Die TACE wurde mit einer Embolisatmischung, bestehend aus 10,0 mg Mitomycin C sowie
            10 ml Lipiodol, in einem 8-wöchentlichen Intervall durchgeführt. Die Kontrolle des
            Krankheitsverlaufes erfolgte mittels KM-verstärktem Multislice-CT sowie Kontrolle
            der Laborparameter (Blutbild, Leberenzyme und Gerinnungsparameter). Ergebnisse:  In 66,7 % lagen multifokale Tumoren vor und in 16,0 % der Fälle Tumoren mit mehr
            als 50 %iger Infiltration der Leber vor, in 23,4 % der Fälle fand sich vor Beginn
            der TACE eine Pfortaderthrombose. Die durchschnittliche Überlebensdauer war 24,1 Monate
            (95 %-CI 20,1 - 28,2). Im Untersuchungszeitraum sind 72/94 Patienten verstorben. Im
            Median wurden 6,0 ± 3,1 (ntotal  = 612 TACE) durchgeführt. Die kumulativen 1-, 2- und 3-Jahres-Überlebensraten betrugen
            71,6 %, 33,9 % und 17,2 %. 62,5 % der Patienten verstarben aufgrund eines Tumorprogresses
            und 18,1 % an einer fortschreitenden Leberinsuffizienz. Patienten mit einem Ansprechen
            auf die TACE-Behandlung, fehlendem Aszites bzw. einem Okuda-Stadium I und unifokalem
            Tumorherd wiesen einen signifikanten Überlebensvorteil auf, während der Nachweis einer
            Pfortaderthrombose und das Auftreten neuer Tumorherde mit einer signifikant schlechteren
            Prognose verbunden war (p < 0,05). Das Child-Pugh-Stadium zeigte keinen signifikanten
            Einfluss auf den Krankheitsverlauf; das Auftreten neuer Tumorherde beeinflusste die
            1- und 2-Jahres-Überlebensrate nicht, hatte aber Einfluss auf die Langzeitprognose
            (p < 0.05). Unabhängige Prognosefaktoren in der multivariaten Analyse waren (p < 0,05):
            das Ansprechen auf die Behandlung, die Anzahl der Behandlungen, der Tumortyp (i. e.
            unifokal vs. multifokal) sowie das Okuda-Stadium. Schlussfolgerung:  Die vorliegende Arbeit unterstreicht den Stellenwert der TACE in der palliativen
            Behandlung des HCC. Patienten mit einer Pfortaderthrombose zeigten unter sequenzieller
            TACE keinen signifikant schlechteren Krankheitsverlauf. Entscheidende Prognosefaktoren
            für den Verlauf der Erkrankung sind die intrahepatische Ausdehnung des Tumors, das
            Ansprechen auf die Behandlung sowie die Leberfunktion bei Behandlungsbeginn.
         
         
         
         Abstract 
         
         
            Purpose:  To analyze the course of disease of patients treated with sequential TACE and to
            evaluate the dependent and independent prognostic factors for patient survival using
            the Cox Proportional Hazard Model. Materials and Methods:  94 patients palliatively treated with TACE. Patients were selected if they had been
            treated at least 3 times. The TACE procedure was carried out at 8-week intervals using
            a suspension consisting of a fixed dosage of Mitomycin C (10 mg) and 10 ml Lipiodol.
            Follow-up investigations included contrast-enhanced multislice CT before and after
            TACE and assessment of the laboratory test results (i. e., blood count, liver enzymes,
            and coagulation). Results:  In 66.7 % of the patients, multifocal tumors were found. In 16.0 % of the patients,
            the tumor load represented more then 50 % of the liver volume. In 23.4 % of the cases,
            a portal vein thrombosis was found in the initial CT scan. The mean survival for the
            total cohort was 24.1 months (95 %-CI 20.1 - 28.2). During the investigation period,
            72/94 of the patients died. The cumulative 1-year, 2-year, and 3-year survival rates
            are 71.6 %, 33.9 %, und 17.2 %, respectively. A median of 6.0 ± 3.1 (range 14, n total
            = 612 TACE) was performed in each patient. A total of 62.5 % patients died because
            of tumor progression whereas 18.1 % died due to progressive liver failure. Patients
            in whom the tumor responded to the TACE treatment and who did not develop ascites
            or those with Okuda stage I or unifocal tumor growth showed a survival benefit whereas
            the presence of portal vein thrombosis was associated with a significantly poor outcome
            (p < 0.05). The Child-Pugh stage was not statistically significant for the disease
            course; the occurrence of new tumor lesions had no influence with regard to 1-year
            and 2-year survival but had a significant influence on long-term survival (p < 0,05).
            Independent prognostic factors are (multivariate analysis; p < 0.05): number of TACE
            performed, tumor type (i. e., unifocal vs. multifocal), response to TACE (response
            vs. progression), and Okuda stage. Conclusion:  Our results emphasize the value of TACE in the palliative treatment of HCC. Under
            sequential TACE therapy the course of disease in patients suffering from portal vein
            thrombosis was not significantly worse. Crucial prognostic factors for the course
            of the HCC are tumor type and extension, response to TACE, and liver function at the
            beginning of TACE.
         
         
         
            
Key words 
         
         
            chemoembolization - hepatic arteries - abdomen