Zusammenfassung
Das Konstrukt „Burnout” wird als Triplett von emotionaler Erschöpfung, Depersonalisierung/Dehumanisierung
und reduzierter persönlicher Leistungsfähigkeit verstanden. In der vorliegenden Studie
wurden 112 therapeutisch tätige Mitarbeiter (31 Ärzte und Psychologen; 81 Pflegekräfte)
aus sechs psychiatrischen Kliniken in Bayern hinsichtlich der Burnout-Ausprägungen
sowie sozialer Unterstützung und Arbeitszufriedenheit befragt. Die Burnout-Quote,
die mittels des Maslach-Burnout-Inventories erhoben wurde, liegt beim Pflegepersonal
bei 11,5 %, beim akademischen Personal erreicht sie sogar einen Wert von 16,7 %. Dabei
bestanden signifikante negative Korrelationen der Werte der Burnout-Subskalen „Emotionale
Erschöpfung” und „Depersonalisierung/Dehumanisierung” mit sozialer Unterstützung und
dem Grad der Arbeitszufriedenheit der Befragten. Die Werte der Skala „reduzierte persönliche
Leistungsfähigkeit” korrelierten dagegen nicht mit diesen Faktoren. Burnout beeinträchtigt
massiv die persönliche Leistungsfähigkeit sowie die Qualität der Arbeit und erhöht
das Risiko für Behandlungsfehler. Deshalb sollte diesem Problem von Klinikleitungen
besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden.
Abstract
Working with psychiatric patients is difficult because of the emotional energy it
consumes. “Burnout” is a modern psychopathological concept defining physical, emotional
and mental exhaustion caused by long term involvement in emotionally demanding situations.
Contributing factors such as working with difficult client population, long hours
with limited resources, ambiguous success, unreciprocated giving, and failure to live
up on one's expectations are likely to be found in psychiatric hospitals. This study
examined the point prevalence of burnout in 112 people working in six psychiatric
hospitals in Bavaria, Germany (31 doctors and psychologists; 81 nurses) using the
Maslach-Burnout-Inventory. Furthermore social support and job satisfaction were investigated
by questionnaire. 16.7 % of doctors and psychologists and 11.5 % of nurses revealed
increased scores of burnout. Job satisfaction and social support correlated negatively
with the levels of the burnout sub-scores “emotional exhaustion” and “depersonalisation/dehumanisation”,
whereas no correlation was found with the sub-scale “reduced personal accomplishment”.
The results imply clinical institutions to pay further attention on personal, professional
and organisational management and prevention of burnout.
Schlüsselwörter
Burnout - emotionale Erschöpfung - Dehumanisierung - Arbeitszufriedenheit - soziale
Unterstützung
Key words
Burnout - emotional exhaustion - dehumanisation - job satisfaction - social support
Literatur
1
Webster L, Hackett R.
Burnout and leadership in community mental health systems.
Administration and Policy in Mental Health.
1999;
26
387-399
2 Maslach C, Jackson S E. Maslach Burnout Inventory, Manual. Pao Alto, CA: Consulting
Psychologists Press 1986
3
Bergner T.
Burn-out bei Ärzten: Lebensaufgabe statt Lebens-Aufgabe.
Dt Ärzteblatt.
2004;
101
2232-2234
4 Land T. Der Zusammenhang des Konstrukts Burnout mit Persönlichkeitsfaktoren bei
Intensivpflegepersonal. Würzburg: Diss., Bayerische Julius-Alexander-Universität 2002
5
Richter-Kuhlmann E A.
Medizinabsolventen: Unsicher in der Praxis.
Dt Ärzteblatt.
2003;
100
2114-2115
6
Abele A E.
Arztberuf: Zwischen Erwartung und Realität.
Dt Ärzteblatt.
2001;
98
3008-3011
7
Swoboda H, Sibitz I, Frühwald S, Klug G, Bauer B, Priebe S.
Jobzufriedenheit und Burnout bei Professionellen der gemeindepsychiatrischen Versorgung
in Österreich.
Psychiat Prax.
2005;
32
386-392
8
Amstutz M C, Neuenschwander M, Modestin J.
Burnout bei psychiatrisch tätigen Ärztinnen und Ärzten. Resultate einer empirischen
Untersuchung.
Psychiat Prax.
2001;
28
163-167
9 Kipke R. Stress und Burnout: Zur psychischen Arbeitsbelastung des Krankenpflegepersonals
auf Intensivstationen. Bonn: Diss., Friedrich-Wilhelm-Universität 1993
10 Eckl S. Die Verbreitung von Burnout und burnoutmoderierenden Variablen bei Hauptschul-
und Gymnasiallehrern. Universität Regensburg: Diplomarbeit 2003
11 Bruggemann A, Groskurth P, Ulich E. Arbeitszufriedenheit. Bern: Huber 1975
12 Leppin A, Quast H-H, Sarason I G. Fragebogen zur sozialen Unterstützung (Kurzform)
SSQ6-G. In: Schwarzer R. Skalen zur Befindlichkeit und Persönlichkeit. Forschungsbericht
5. Berlin: Zentrale Universitäts-Druckerei 1986: 195-201
13 Lukesch H, Bauer M. Tätigkeitsanalyse, Arbeitsbelastungen und Berufszufriedenheit
von Beschäftigten im Pflegebereich der stationären Psychiatrie. Regensburg: Roderer
1991
14 Möller H-J, Laux G, Deister A. Psychiatrie und Psychotherapie. Stuttgart: Thieme
2001
15
Gamsjäger E, Sauer J.
Burnout bei Lehrern: Eine empirische Untersuchung bei Hauptschullehrern in Österreich.
Psychologie in Erziehung und Unterricht.
1996;
43
40-56
16
Buschmann I, Gamsjäger E.
Determinanten des Lehrer-Burnout.
Psychologie in Erziehung und Unterricht.
1999;
46
281-192
17 Barth A-R. Burnout bei Lehrern - Eine empirische Untersuchung. Erlangen-Nürnberg:
Diss., Friedrich- Alexander-Universität 1990
18
Fothergill A, Edwards D, Burnard P.
Stress, burnout, coping and stress management in psychiatrists: Findings from a systematic
review.
International Journal of Social Psychiatry.
2004;
50
54-65
19
Härtel R, Limmer U, Schiller M, Wolfersdorf M.
Burnout im Alkohol-und Drogenentzug. Vergleich verschiedener Stationen über 18 Monate.
Psychiat Prax.
2003;
30
132-135
20
Swoboda H, Sibitz I, Frühwald S, Klug G, Bauer B, Priebe S.
Wie erleben Professionelle der gemeindepsychiatrischen Versorgung in Österreich ihre
Tätigkeit? - Eine inhaltsanalytische Studie.
Psychiat Prax.
2006;
33
67-73
PD Dr. med. Albert Putzhammer
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Universität
am Bezirksklinikum Regensburg
93042 Regensburg
eMail: albert.putzhammer@medbo.de