Zusammenfassung
Ziel Durch einen Pathologen in Essen wurden 1993 – 1996 vermutlich falsche Brustkrebsdiagnosen
gestellt. In einer Verlaufskontrolle nach 10 Jahren wurde untersucht, wie viele Frauen
an einem Tumorrezidiv und/oder Metastasen erkrankt oder an Brustkrebs verstorben sind.
Material und Methoden 222 von geschätzten 300 betroffenen Frauen wurden schriftlich kontaktiert. Neben
einer persönlichen Befragung zur Krankengeschichte und aktuellen Beschwerden wurde
jeder Frau eine MR-Mammographie angeboten. Der Verlauf konnte bei 171/222 (77 %) Frauen
dokumentiert werden. Bei 114/171 (66,6 %) Frauen erfolgte eine MR-Mammographie.
Ergebnisse 7/171 (4,1 %) Frauen waren verstorben, davon zwei an den Folgen eines Mammakarzinoms.
164/171 (96 %) Frauen lebten zum Zeitpunkt der Verlaufskontrolle. Bei 7/164 (4,3 %)
Frauen waren Tumorrezidive bzw. Metastasen aufgetreten. 154/164 (94 %) Frauen nahmen
an der Verlaufskontrolle teil. Rehabilitationsmaßnahmen waren bei 108/154 (70,1 %)
Frauen erforderlich. Berufliche und private Folgen traten bei 47/154 (30,5 %) Frauen
auf. Aktuelle Beschwerden lagen bei 111/154 (72 %) Frauen vor. Bei einer Patientin
wurde durch die MR-Mammographie ein kontralaterales Mammakarzinom diagnostiziert.
Unter Berücksichtigung der Tumorstadien war das beobachtete Überleben höher als erwartet.
Die Anzahl an Tumorrezidiven bzw. Metastasen war geringer als erwartet.
Schlussfolgerungen Die Ergebnisse der Verlaufskontrolle zeigen, dass nach 10 Jahren mehr Frauen überlebt
haben als erwartet und dass die Anzahl an Tumorrezidiven bzw. Metastasen geringer
war als erwartet. Dies sind Hinweise dafür, dass nicht alle Frauen an einem Mammakarzinom
erkrankt waren.
Abstract
Purpose In time interval 1993 – 1996 probably false-positive breast cancer diagnosis were
diagnosed by a pathologist in Essen. In a follow-up study 10 years after the primary
diagnosis breast cancer recurrence and mortality was determined.
Material and Methods 222 of the estimated 300 affected women were contacted in writing. Beside of the
personal questioning regarding the medical records and the present complaints every
woman a MR-mammography was offered. Follow-up could be done in 171/222 (77 %) women.
In 114/171 (66.6 %) women a MR-mammography was performed.
Results 7/171 (4.1 %) women were deceased, two of them due to breast cancer. 164/171 (96 %)
women were alive at the time of follow-up. In 7/164 (4.3 %) women local recurrence
and/or metastatic disease had occurred. In 154/164 (94 %) women personal questioning
could be performed. Rehabilitative measures were necessary in 108/154 (70.1 %). Occupational
and private sequels due to the breast cancer diagnosis occurred in 47/154 (70.1 %).
Present complaints were reported by 111/154 (72 %) women. MR mammography revealed
a contralateral breast cancer in one women. With regard to the tumor stages the overall
survival was higher than expected. The number of local recurrence and/or metastatic
disease was lower than expected.
Conclusions The results of this follow-up study show, that 10 years after the primary diagnosis
of breast cancer, the overall survival of the women was higher than expected and the
number of local recurrence and/or metastatic disease was lower than expected. This
is an indication that not all these women suffered originally from breast cancer.
Schlüsselwörter
Verlaufskontrolle - Mammakarzinom - Tumorrezidive
Key words
follow-up - breast cancer - local recurrence