Zusammenfassung
Über den Zeitraum zwischen 2000 bis 2002 wurde durch den Initiator Prof. Ulrich Hegerl
in einem lokalen Bündnis gegen Depression erstmals ein präventives Aktionsprogramm
zur Verbesserung der Versorgung depressiv erkrankter Menschen und Entstigmatisierung
in der Modellregion Nürnberg evaluiert. Aufgrund der positiven Pilot-Ergebnisse, die
auch auf einen Rückgang der Suizidversuche hinwiesen, wurde das „Deutsche Bündnis
gegen Depression e.V.” gegründet mit dem Ziel einer überregionalen Ausweitung des
4-Ebenen-Programms. In der Verlängerung des BMBF-geförderten Projektes (Kompetenznetz
„Depression, Suizidalität”) boten die Koordinatoren ab 2003 anderen Regionen Unterstützung
bei Konzeption, Planung und Durchführung des Projektes an. Am Beispiel der Region
Aachen, wo sich seit 2004 ein Bündnis in intensiver Vorbereitung befand, soll die
Umsetzung in der Region einer mittleren Großstadt skizziert werden.
Summary
During 2000-2002 in a local alliance against depression of the initiator Prof. U.
Hegerl, a preventive action program for a better care of depressed people and destigmatization
was first evaluated in the model region of Nuremberg. Based on positive pilot results,
which pointed to a reduction of suicide attempts, the „German alliance against depression
e.V.” was founded in order to promote a nationwide broadening of the four level program.
In an extension of this BMBF-sponsored project (German research network on depression)
the coordinators offered support in conceptualization, local planning and realization
of the project since 2003. Taking the example of the Aachen region, where there was
a local alliance in acute preparation since 2004, its implementation in a city respectively
region of middle size shall be outlined.
Key Words
depression - suicide - alliance - healthcare research - prevention
Literatur
- 1
Althaus D, Hegerl U.
Evaluation suizidpräventiver Maßnahmen. Aktueller Forschungsstand und resultierende
Implikationen.
Nervenarzt.
2001;
72
677-84
- 2
Althaus D, Stefanek J, Hasford J, Hegerl U.
Wissensstand und Einstellungen der Allgemeinbevölkerung zu Symptomen, Ursachen und
Behandlungsmöglichkeiten depressiver Erkrankungen.
Nervenarzt.
2002;
73
659-64
- 3
Deutsche fallen öfter in Depression. Mehr Fehltage wegen der Psyche.
FAZ 16.4.
2005;
88
9
- 4
Hegerl U, Althaus D, Niklewski G, Schmidtke A.
Optimierte Versorgung depressiver Patienten und Suizidprävention: Ergebnisse des „Nürnberger
Bündnisses gegen Depression”.
Deutsches Ärzteblatt.
2003;
100
2732-37
- 5
Hegerl U, Althaus D, Stefanek J.
Public attitudes towards treatment of depression: effects of an information campaign.
Pharmacopsychiatry.
2003;
36
288-91
- 6
Murray CJ, Lopez AD.
Global mortality, disability, and the contribution of risk factors: Global Burden
of Disease Study.
Lancet.
1997;
349
1436-42
- 7
Schindler-Marlow E, Norra C.
Düsseldorf und die Region Aachen werden ab Herbst aktiv - Zwei weitere Bündnisse gegen
Depression gehen in Nordrhein an den Start.
Rhein Ärzteblatt.
2005;
5
19
- 8
Wittchen HU, Jacobi F.
Size and burden of mental disorders in Europe - a critical review and appraisal of
27 studies.
Eur Neuropsychopharmacol.
2005;
15
357-76
Korrespondenzadresse:
Dr. med. Christine Norra
Max-Planck-Institut für Experimentelle Medizin
Division Klinische Neurowissenschaften
Hermann-Rein-Str. 3
D-37075 Göttingen
Email: norra@em.mpg.de