Zusammenfassung
Edward Bach, ein englischer Bakteriologe und homöopathischer Arzt (1886-1936), beschäftigte
sich zunächst mit der Erforschung der menschlichen Darmbakterien. Als erster entwickelte
er Verfahren zur mikrobiologischen Therapie (Symbioselenkung). Unter Anwendung homöopathischer
Potenziermethoden entstanden daraus die Bach-Pater-son-Nosoden, die noch heute in
Gebrauch sind. Mit der Zeit verschrieb er sie ausschließlich nach dem psychischen
Symptomenbild der Patienten. Später wandte er sich jedoch von den Darmbakterien ab,
nicht zuletzt aus ästhetischen Gründen, und suchte nach Pflanzen mit ähnlicher Heilkraft,
die er auf ausgedehnten Spaziergängen durch die englische und walisische Landschaft
fand. Angeregt vom morgendlichen Tau blühender Pflanzen, entwickelte er eine eigene
Potenziermethode der Blüten mit Quellwasser und Sonnenlicht, eine weitere Anwendung
der drei alchimistischen Prinzipien Sulphur, Mercurius und Sal. Vorwiegend von medizinischen
Laien und in esoterischen Kreisen angewandt, wurden die Bach-Blüten von Ärzten bislang
nur wenig berücksichtigt. Da jedoch die Arbeit mit diesen Heilmitteln den bekannten
homöopathischen Gesetzen gehorcht, einschließlich der Heringschen Regel, ist es meines
Erachtens für uns homöopathische Ärzte an derzeit, uns mit diesen wunderbaren Heilmitteln
eingehender zu befassen.
Summary
Edward Bach, an English bacteriologist and homoeopathic physician (1886-1936), began
his carreer with investigation of the bowel bacteria. He was the first to develop
a method of microbiological therapy. With application of the homoeopathic potentizing
technique, the Bach-Paterson-nosodes - in use until today, derived. Subsequently he
administered them only according to the patients' mind Symptoms. Later on, however,
he turned away from the bowel germs, not at least for aesthetic reasons, and looked
for plants with similar healing power. He found them while Walking through the English
and Welsh landscape. Inspired by the morning dew on the flowering plants, he developed
his own potentizing method of the blossoms with spring-water and sunlight, another
application of the three alchemistic principles Sulphur, Mercurius and Sal. Primarily
used by medical amateurs and in esoteric circles, the Bach flower essences were neglected
by the physicians. While employing these remedies, the homoeopathic rules are applicable,
including Hering's law. So in my opinion it is time for us homoeopathic physicians
to study this wonderful healing method thoroughly.
Schlüsselwörter
Edward Bach - Bach-Blüten - Blüten-Essenzen - Bach-Paterson-Nosoden - Heringsche Regel
- mikrobiologische Therapie - Symbioselenkung - Alchimie - Spagyrik
Keywords
Edward Bach - Bach flower remedies - flower essences - Bach-Paterson-nosodes - Hering's
law - microbiological therapy - alchemy - spagyrical remedies