Zusammenfassung
Breit angelegter Überblick über die Entwicklung der homöopathischen Arzneizubereitung
von Hahnemann bis zur Gegenwart. Neben das ursprüngliche Verdünnen und spätere Potenzieren
im Mehrglasverfahren Hahnemanns trat bald das Korsakoffsche Einglasverfahren, das
Zeit, Material und Geld sparte und den Boden für die Hochpotenzen bereitete. Beide
Verfahren erfuhren mannigfaltige Modifikationen. Man muß bedenken, daß die Pharmakopraxie
damals ausschließlich noch in den Händen der Ärzte lag. Allmählich, zusammen mit der
zunehmenden Ausbreitung der Homöopathie und dem wachsenden Medikamentenbedarf, entwickelte
sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts das "Maschinenzeitalter" der Pharmakopraxie,
erst mit Schüttel- und Verreibungsmaschine, später mit Apparaten, die astronomische
Hochpotenzen herstellen konnten. Die wichtigsten davon sind die Fluxionspotenziermaschinen,
an deren Entwicklung Fincke, Skinner und Kent beteiligt sind. Es wird neben den Pionieren
wie Hahnemann, Korsakoff und den zuletzt genannten noch auf weniger bekannte Teilnehmer
an diesem Prozeß eingegangen, auf Jahr, Mure, Jenichen, Aegidi, Lembert u.a. Das vielleicht
anarchische, aber fruchtbare und eigentlich noch heute unabgeschlossene Experimentieren
und Forschen der Ärzte in der Pharmakopraxie ist heute durch die zunehmende Industrialisierung
und überflüssige, dem kollektivistischen Zeitgeist angepaßte Standardisierungs- und
Nivellierungstendenzen bedroht. Ein reichhaltiges Literaturverzeichnis gibt Anregungen
zu Vertiefung und Weiterführung dieser Darstellung.
Summary
The author gives a detailed description of the development of the homoeopathic pharmako-praxy
(preparation of the remedies) from Hahne-man's time to our days. Beginning with the
simple dilutions, Hahnemann went on to the pqtencies with their astonishing, new qualities.
He experimented with increasingly higher potencies, at last with his quinquaginta
millesimal potencies, but he used only the method with one phial per potency. The
very high potencies are due to Korsakoff, who brought in a much more economic method
with one phial only, saving so much time and material. These potencies soon spread
over Europe and the USA, get-ting a number of modifications. Of much importance was
the invention of machines for tritura-tions, succussions and, later on, for the preparation
of the highest potencies by fluxion. The pio-neers of the latter were Fincke and Skinner.
The vigorous effectiveness of these potencies has promoted the expansion of the homoeopathy
and of homoeopathic pharmacies. As the most important exponents of homoeopathic pharma-kopraxy
are here especially described Hahnemann, Korsakoff, Fincke, Skinner, Kent, but also
less known as Jahr, Mure, Aegidi, Jenichen, Lembert and others. A large bibliography
offers also Eng-lish written litterature about this subject, as a most important work
is recommended "Historical notice of the high dilution" in the "British Journal of
Homoeopathy" 1847, vol. 5. Although there is a anarchic, but creative plurality in
our homoeopathic pharmakopraxy, it shall be dangerous, to suppresse it in favour to
a levelling standardisation.