Zusammenfassung
Die Bedeutung von objektiven und subjektiven Symptomen in der naturwissenschaftlichen
Medizin und in der Homöopathie wird untersucht. Wšhrend in der Schulmedizin die Symptome
Krankheitserscheinungen sind, sich also die eigentliche Krankheit nicht unmittelbar
selbst zeigt, sind im Gegensatz dazu in der Homöopathie die Symptome die Krankheit
selbst. Damit weist sich die Homöopathie als phšnomenbezogene Heilmethode aus. Ob
in der Homöopathie ein Symptom für die Mittelwahl eine Bedeutung hat, wird nicht so
sehr dadurch bestimmt, ob es subjektiv oder objektiv ist, sondern davon, ob es charakteristisch
im Hinblick auf den Krankheitsfall ist. Die Entwicklung der homöopathischen Mittelfindung
wird anhand der unterschiedlichen Methodik bei akuten und chronischen Krankheiten
aufgezeigt.
Summary
The significance of objective and subjective Symptoms in scientific medicine and
in homeopathy is investigated. While in orthodox medicine, the Symptoms are manifestations
of a disease, i.e. the actual disease does not show itself directly, in homeopathy,
the Symptoms are the disease itself. Therefore, homeopathy is a phenomenon-related
method of healing. The importance of a Symptom for the choice of remedies in homeopathy
does not depend on the fact, whether the Symptom is subjective or objective, but rather
on the fact, whether the Symptom is characteristic with respect to the case. The development
of the homeopathic finding of remedies is shown with the methodology, which differs
in the case of acute and chronic diseases.
Schlüsselwörter
Objektive und subjektive Symptome - Krankheitserscheinung - Phšnomen - akute und chronische
Krankheiten
Keywords
Objective and subjective Symptoms - manifestation of a disease - phenomenon - acute
and chronic diseases