Zeitschrift für Palliativmedizin 2006; 7(2): 42-47
DOI: 10.1055/s-2006-939988
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Vermittlung psychosozialer Kompetenzen in der Palliativversorgung: Evaluation eines Kursmanuals

Teaching Psychosocial Competencies in Palliative Care: Evaluation of a Training ManualK.  Lang1 , C.  Schölermann2 , U.  Koch2
  • 1Psychotherapeutische Praxis, München
  • 2Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut für Medizinische Psychologie
Das Projekt wurde von der Barbara und Michael Hell Stiftung, Hamburg, gefördert
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
21. Juni 2006 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Trotz hoher Nachfrage nach Kursen zu psychosozialen Kompetenzen in der Palliativversorgung besteht ein Mangel an evaluierten und frei zugänglichen Lehrmaterialien. Deshalb wird ein von den Autoren entwickeltes Lehrmanual hinsichtlich Teilnehmerbewertung und Lerneffekten evaluiert. Methoden: Vier Berufsgruppen (Ärzte, Studierende, Krankenpflegeschüler und Mitarbeiter einer Altenpflegeeinrichtung, n = 83) wurden mit dem Manual in 2 - 5-tägigen Kursen unterrichtet. Zu 3 Messzeitpunkten (Kursbeginn, -ende und 3 Monate später) wurden die Fähigkeit zum Aktiven Zuhören, die selbsteingeschätzte Gesprächsführungskompetenz, die Einstellung gegenüber dem Einbezug psychosozialer Aspekte in das Patientengespräch und zu den beiden letzten Messzeitpunkten die Kursbewertung durch die Teilnehmer erhoben. Ergebnisse: Die Teilnehmer schätzten den Kurs bei Kursende sowie 3 Monate später als sehr hilfreich für ihre Berufspraxis ein. An Lerneffekten zeigten sich in allen Gruppen signifikante Verbesserungen für die Fähigkeit zum Aktiven Zuhören und die selbsteingeschätzte Gesprächsführungskompetenz. Die Einstellung gegenüber dem Explorieren psychosozialer Aspekte verbesserte sich bei den Gruppen ohne Berufserfahrung (Studierende und Pflegeschüler), während bei den anderen Teilnehmergruppen Deckeneffekte keine weitere Verbesserung zuließen. Alle Verbesserungen blieben im 3-Monats-Follow-up stabil. Schlussfolgerungen: Damit können Dozenten für die Vermittlung psychosozialer Kompetenzen auf evaluierte Lehrmaterialien zurückgreifen, die in Kürze veröffentlicht vorliegen [1].

Abstract

Background: In spite of the demand for courses in psychosocial aspects of palliative care, there is a lack of training manuals that are evaluated and published. In this paper we present an evaluation of an own training manual in consideration of participants' evaluation and their learning success. Methods: Four professional groups (medical doctors, students, nursing students and staff members of a nursing home, n = 83) were trained in courses ranging from two to five days. At three times (at the beginning, end and three months after), skills of active listening were tested and participants rated their self-confidence in their communication skills as well as their attitude towards exploring patients about psychosocial aspects. In addition, participants evaluated the course at the end and three months later. Results: Participants valuated the course at its close as well as three months later as very helpful for their everyday clinical practice. In every professional group significant improvements in active listening skills and in the self-confidence in their own communication skills could be observed. The attitude towards exploring psychosocial aspects improved in the groups without professional experience (medical and nursing students) and remained unchanged in the other groups, presumably due to ceiling effects. All observed improvements persisted in the 3-months-follow-up. Conclusions: Now there is an evaluated manual available for the teaching of psychosocial competencies in palliative care [1].

Literatur

  • 1 Lang K, Schmeling-Kludas C, Koch U. Hamburger Kursprogramm zur Förderung psychosozialer Kompetenzen in Onkologie und Palliativversorgung. Stuttgart; Schattauer im Druck
  • 2 Bundesärztekammer .Neue (Muster-) Weiterbildungsordnung: Palliativmedizin. 09.06.2004.  http://www.bundesaerztekammer.de/30/Weiterbildung/03MWBO/MWBOC/Palliativmedizin.html(26.10.2004)
  • 3 Sabatowski R, Nauck F. Palliativmedizinische Institutionen und Organisationsformen. In: Koch U, Lang K, Mehnert A, Schmeling-Kludas C (Hrsg) Die Begleitung schwer kranker und sterbender Menschen. Grundlagen und Anwendungshilfen für Berufsgruppen in der Palliativversorgung. Stuttgart; Schattauer 2006: 223-236
  • 4 Bundesärztekammer und Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin .Curriculum Zusatz-Weiterbildung Palliativmedizin. 21.06.04.  http://dgpalliativmedizin.de(26.10.2004)
  • 5 European Association for Palliative Care .Report and recommendations of a workshop on palliative medicine education and training for doctors in Europe.  http://www.eapcnet.org/download/forPublications/EAPCEducationrec_93.doc(08.11.2004)
  • 6 Girgis A. Breaking Bad News: Consensus Guidelines for Medical Practitioners.  Journal of Clinical Oncology. 1995;  13 2449-2456
  • 7 Kern M, Müller M, Aurnhammer K. Basiscurriculum Palliative Care. Eine Fortbildung für Pflegende in Palliativmedizin. In: Müller M, Kern M, Nauck F, Klaschik E (Hrsg) Qualifikation hauptamtlicher Mitarbeiter. Curricula für Ärzte, Pflegende, Sozialarbeiter, Seelsorger in Palliativmedizin. Bonn; Pallia Med 1997: 121-208
  • 8 Bundesarbeitsgemeinschaft Hospiz .Mit-Gefühlt. Curriculum zur Begleitung Demenzkranker in ihrer letzten Lebensphase. Bonn; Hospiz-Verlag 2004
  • 9 Müller M, Heinemann W. Handreichung für Multiplikatoren. Bonn; PalliaMed 1996
  • 10 Schölper E. Sterbende begleiten lernen. Das Celler Modell zur Vorbereitung Ehrenamtlicher in der Sterbebegleitung. Gütersloh; Gütersloher Verlagshaus 2004
  • 11 Abermeth H D. Patientenzentrierte Krankenpflege. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 1977
  • 12 Koch U, Schmeling C. Betreuung von Schwer- und Todkranken. Ausbildungskurs für Ärzte und Krankenpflegepersonal. München; Urban & Schwarzenberg 1982
  • 13 Krauß O. Konstruktion und Evaluation eines Trainingsprogramms zum Umgang mit Sterbenden und ihren Angehörigen. Dissertation. Universität Leipzig 2000
  • 14 Petzold H, Küchler T. Kompaktcurriculum für die Arbeit mit alten Menschen, Schwerkranken und Sterbenden. Düsseldorf; Fritz Perls Institut 1984
  • 15 Koch U, Lang K, Mehnert A, Schmeling-Kludas C. Die Begleitung schwer kranker und sterbender Menschen. Grundlagen und Anwendungshilfen für Berufsgruppen in der Palliativversorgung. Stuttgart; Schattauer 2006
  • 16 Ashworth C. A scale to measure physician beliefs about psychosocial aspects of patient care.  Social Science and Medicine. 1984;  19 1235-1238
  • 17 Cohen J. Statistical power analysis for the behavioral sciences. Hillsdale, NJ; Lawrence Erlbaum 1988
  • 18 Gysels M, Richardson A, Higginson I J. Communication training for health professionals who care for patients with cancer: a systematic review of effectiveness.  Supportive Care in Cancer. 2005;  13 356-366

1 Wir danken cand.-psych. Christian Hannig für sein Engagement als Ko-Leiter.

Dr. phil. Klaus Lang

Viktor-Scheffel-Straße 14

80803 München

Telefon: 089/85633676

Fax: 089/85633676

eMail: mail@klauslang-online.de

    >