Zusammenfassung
Der Lehrstuhl für Klinische Rehabilitationswissenschaften der Universität Witten/Herdecke
hat in Zusammenarbeit mit dem Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (seit Oktober
2005: Deutsche Rentenversicherung Bund) und dem Verein zur Förderung der Rehabilitationsforschung
Norderney e. V. eine Leitlinie zur medizinischen Rehabilitation für Patientinnen und
Patienten nach lumbaler Bandscheibenoperation entwickelt. Dieser Leitlinienentwicklung
lagen methodisch drei Projektschritte zugrunde: 1. die Berücksichtigung der vorliegenden
wissenschaftlichen Literatur, 2. Struktur- und Prozessanalysen in Rehabilitationskliniken
anhand von Befragungen von Klinikleitungen, an der Rehabilitation beteiligten Berufsgruppen
und einer Patientenaktenanalyse sowie 3. das Konsensusverfahren. Es zeigte sich, dass
viele Therapien, die im Rahmen der orthopädischen Rehabilitation von lumbal bandscheibenoperierten
Patienten eingesetzt werden, nur durch Untersuchungen mit niedrigen Evidenzstufen
oder überhaupt nicht systematisch belegt sind. Analysen und Untersuchungen in den
Rehabilitationskliniken ergaben eine große Bandbreite an aktuell und in unterschiedlichem
Umfang eingesetzten Behandlungsformen. Daher erfolgte die Entwicklung der Leitlinie
anhand konsensgestützter Verfahren. Mithilfe eines formellen Konsensusverfahrens,
das sich an den Vorgaben der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen
Fachgesellschaften (AWMF) orientierte, wurde in Kooperation mit am Rehabilitationsprozess
beteiligten Professionen die vorliegende Leitlinie entwickelt. Diese ist therapiezielorientiert
aufgebaut und beinhaltet einen klinischen Algorithmus, der den Ablauf der orthopädischen
Rehabilitation strukturiert abbildet. Die vorgestellte Leitlinie basiert auf aktuellen
Erkenntnissen und entspricht der Entwicklungsstufe S2. Die Praktikabilität und Akzeptanz
der Leitlinie wird in einem Implementationsprojekt evaluiert.
Abstract
In cooperation with the Federation of German Pension Insurance Institutes (VDR) and
with the VfR Norderney e. V., the university of Witten/Herdecke has developed a clinical
guideline on medical rehabilitation for patients after lumbar disc surgery. Methodically,
development of this guideline was based on the following three steps: (1) consideration
of recent scientific literature, (2) analyses of structures and processes employed
in rehab clinics, using consultations with clinic managers, with occupational groups
involved in rehabilitation and analysis of patient files, as well as (3) the consensus
process. One central result was the statement of substantial paucity of research on
evidence for many therapeutic interventions used in orthopaedic rehabilitation of
patients after lumbar disc surgery. Analyses and investigations in rehabilitation
clinics showed a wide range of therapeutic interventions, used to very different extents.
Development of the guideline therefore took place on the basis of consensus-based
processes. Using formal consensus techniques according to recommendations of the Association
of the scientific medical societies in Germany (AWMF), the guideline presented was
developed in cooperation with the occupational groups involved in the rehabilitation
process. Its structure focuses on the therapeutic targets, and it includes a clinical
algorithm illustrating the orthopaedic rehabilitation process in a simple and understandable
manner. The guideline presented is based on recent knowledge and corresponds to stage
S2 of development. A further implementation project will evaluate practicability and
acceptance of this guideline.
Schlüsselwörter
Leitlinie - Bandscheibenoperation - orthopädische Rehabilitation - Konsensverfahren
- Algorithmus
Key words
Guideline - lumbar disc surgery - orthopaedic rehabilitation - consensus process -
algorithm
Literatur
1 Winter C. Qualitätssicherung in der medizinischen Rehabilitation auf der Grundlage
von Leitlinien: konsensfähige Leitlinien für die Praxis. Neuwied; Luchterhand 1997
2
Das Leitlinien-Manual von AWMF und ÄZQ.
Zeitschrift für Ärztliche Fortbildung und Qualitätssicherung (ZaeFQ).
2001;
95, Suppl 1
1-84
3 Centre of Evidence Based Medicine .Levels of Evidence and Grades of Recommendation. Oxford;
2001 - verfügbar unter URL: www.cebm.net/levels_of_evidence.asp
4 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) .Kommission zur Weiterentwicklung
der Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung: Abschlussberichte - Band
III. Arbeitsbereich „Rehabilitationskonzepte”, Teilband 1. Frankfurt/Main; VDR 1991
5
Fischer J, Mayer G, Peter J H, Riemann D, Sitter H.
Nicht-erholsamer Schlaf: Leitlinie „S2” der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung
und Schlafmedizin (DGSM).
Somnologie.
2001;
5, Suppl 3
1-258
6 Delbecq A L, Ven A H Van der, Gustafson D H. Group techniques for program planning:
a guide to nominal group and delphi process. Glenview, IL; Scott Forstmann 1975
7
Ostelo J G, Raymond W, Vet H C de, Waddel G, Kerkhoffs M R, Leffers P, Tulder M van.
Rehabilitation following first-time lumbar disc surgery. A systematic review within
the framework of the Cochrane Collaboration.
Spine.
2003;
28 (3)
209-218
8 Heymans M W, Tulder M W van, Esmail R, Bombardier C, Koes B W. Back schools for
non-specific low-back pain (Cochrane Review). The Cochrane Library, Issue 4. Chichester,
UK; John Wiley 2004
9 Karjalainen K, Malmivaara A, Tulder M van, Roine R, Jauhiainen M, Hurri H, Koes B.
Multidisciplinary biopsychosocial rehabilitation for subacute low-back pain among
working age adults (Cochrane Review). The Cochrane Library, Issue 4. Chichester, UK;
John Wiley 2004
10
Ollenschläger G, Helou A, Kostovic-Cilic L, Perleth M, Raspe H H, Rienhoff O, Selbmann H K,
Oesingmann U.
Die Checkliste zur methodischen Qualität von Leitlinien - ein Beitrag zur Qualitätsförderung
ärztlicher Leitlinien.
Zeitschrift für Ärztliche Fortbildung und Qualitätssicherung.
1998;
92
191-194
11 Sitter H, Prünte H, Lorenz W.
A new version of the programm ALGO for clinical algorithms. In: Brender J et al. (eds) Medical Informatics Europe '96. Amsterdam; IOS Press 1996:
654-657
12 World Health Organisation .Cancer pain relief. 2. Aufl. Genf; WHO 1996
13 Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) .Tumorschmerzen. AVP-Sonderheft
Therapieempfehlungen, 1996. 2. Aufl. Köln; AkdÄ 2000
14 Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Traumatologie und Berufsverband der Ärzte
für Orthopädie (Hrsg) .Leitlinien der Orthopädie. Köln; Dt. Ärzte-Verlag 1999 (AWMF
Leitlinien Register 029/006)
15
Korsukéwitz C, Rose S, Schliehe F.
Zur Bedeutung von Leitlinien für die Rehabilitation.
Rehabilitation.
2003;
42
67-72
16
Gülich M, Engel E M, Rose S, Klosterhuis H, Jäckel W H.
Leitlinienentwicklung in der Rehabilitation bei Rückenschmerzpatienten - Phase 2:
Ergebnisse einer Analyse von KTL-Daten.
Rehabilitation.
2003;
42
109-117
17
Farin E, Gerdes N, Jäckel W H, Follert P, Klein K, Glattacker M.
„Qualitätsprofile” von Rehabilitationskliniken als Modell der Qualitätsmessung in
Einrichtungen des Gesundheitswesens.
Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement.
2003;
8
191-204
1 Näheres dazu unter den URLs: www.awmf-online.de bzw. http://leitlinien.net/ .
Meik Schnabel
Lehrstuhl für Klinische Rehabilitationswissenschaften der Universität Witten/Herdecke
Alfred-Herrhausen-Straße 44
58455 Witten
eMail: ifr@uni-wh.de