Ziele: Bildgebung der HSP70 Expression bei drei Tumorzelllinien, die unterschiedlich hohen
Temperaturen ausgesetzt waren in Korrelation mit der Zellvitalität. Methode: Drei Tumorzelllinien, M21, SCCVII und NIH3T3 wurden mit dem Plasmid pHsp70A1-luc
transfiziert. Die basale HSP70 Expression von 2×106 Zellen jeder Zelllinie wurde zuerst
bestimmt und anschließend die HSP70-luc Zellen 7 verschiedenen Temperaturen (38°C
bis 50°C) für 20 Minuten im Wasserbad ausgesetzt. Die Bildgebung erfolgte unter Verwendung
einer CCD Kamera alle 2h für die ersten 12h und anschließend alle 6h. Die Vitalität
der Zellen wurde 4h nach identischer Hitzeexposition flusszytometisch bestimmt. Alle
Versuche wurde 3 mal durchgeführt. Ergebnis: Die SCCVII-HSP70 Zellen zeigten die geringste Hitzetoleranze. 8h nach einer Temperaturexposition
von 44°C ließ sich eine 3984 fache HSP70 Expression nachweisen. Die höchste HSP70
Expression zeigte ich in NIH3T3 Zellen 12h nach der Hitzeexposition von 46°C (77253
fach).Die M21 Zellen zeigten die höchste Hitzetoleranz. Bei der höchsten HSP70 Expression
waren etwa 20% bis 40% nicht mehr vital. In einem geringen Temperaturbereich von 2°C
mehr zeigte sich ein 90% iger Abfall der HSP70 Expression und mehr als 90% dieser
Zellen waren nicht mehr vital. Schlussfolgerung: Verschiedene Zelllinien habe eine unterschiedliche HSP70 Expressionsfähigkeit
Je hitzeresistenter Zellen sind umso länger dauert es bis zu einer HSP70 Expression
kommt
Korrespondierender Autor: Hundt W
LMU München, Institut für Klinische Radiologie, Marchioninistrasse 15, 81375 München
E-Mail: walter.hundt@web.de
Schlüsselwörter
HSP70 Expression - Biolumineszenz - Tumorzelllinie