Rofo 2006; 178 - VO_220_1
DOI: 10.1055/s-2006-941010

Realisierung eines interaktiven Leitfadens zur Polytrauma-Diagnostik in der Computer-Tomographie mithilfe der Quicktime-Multimedia-Technologie

C Schlorhaufer 1, J Weidemann 1, M Citak 1, T Hüfner 1, T Kupka 1, H Matthies 1, M Galanski 1
  • 1Medizinische Hochschule Hannover, Diagnostische Radiologie, Hannover

Ziele: Entwicklung eines interaktiven Computerprogrammes zur Polytrauma-CT-Diagnostik für Assistenzärzte in der radiologischen Weiterbildung und Studenten für den Einsatz in verschiedenen Lernumgebungen.

Methoden: CT-Datensätze ausgewählter Polytraumapathologien wurden an einer Advantage Workstation GE AW4.2 (General Electric, Milwaukee) bearbeitet und daraus MPEG-Filme generiert. Diese wurden in Quicktime (Apple Computer) importiert und mit verschiedenen Software-Programmen bearbeitet. Es entstanden so interaktiv scrollbare CT-Bilderstapel in multiplanaren Rekonstruktionen, sowie frei drehbare 3D-Modelle. Als Rahmengröße wurden 512×512 Pixel gewählt, um auch kleinere anatomische Strukturen darzustellen. Die Filme besitzen sowohl eine Zoom- und Verschiebefunktion, als auch anklickbare Schaltflächen („Hotspots“) zur Markierung der jeweiligen Pathologie. Die Filmgröße konnte durch verschiedene Komprimierungsverfahren ohne signifikanten Qualitätsverlust auf wenige Megabyte herabgesetzt werden. Die interaktiven Quicktime-Filme wurden in HTML-Seiten eingebettet. HTML ermöglicht eine flexible Programmgestaltung und kann mit jedem internetfähigen Computer geöffnet werden. Auf den HTML-Seiten werden die Filme durch anwählbare Lerntexte zu den jeweiligen Diagnosen ergänzt.

Ergebnisse: Der interaktive Leitfaden zur Polytrauma-CT-Diagnostik enthält 50häufige Polytrauma-Pathologien, wie sie sich typischerweise in der Spiral-CT darstellen. Der Anwender hat die Möglichkeit sich ähnlich wie an einer Workstation die CT-Datensätze in verschiedenen Rekonstruktionen anzusehen und seine Verdachtsdiagnose mithilfe der „Hotspots“ zu überprüfen. Die optional anwählbaren Lerntexte sind diagnoseorientiert und dienen dem schnellen Einstieg und Wissenserwerb. Die Quicktime-Technologie ermöglicht eine Einbindung in das Internet („web-based-teaching“) und in verschiedene Content-Management-Systeme („Schoolbook“, „ILIAS“).

Schlussfolgerung: Der vorgestellte Leitfaden erlaubt eine zügige Aneignung wesentlicher Kenntnisse zur Polytrauma-CT-Diagnostik und lässt die Interaktivität einer Workstation in wesentlichen Teilen flexibel in unterschiedliche Lernplattformen übertragen.

Korrespondierender Autor: Schlorhaufer C

Medizinische Hochschule Hannover, Diagnostische Radiologie, Carl-Neuberg-Straße 1, 30625 Hannover

E-Mail: celia-luisa@web.de