Zusammenfassung
Das kolorektale Karzinom ist heute die zweithäufigste Krebstodesursache. Bisherige
Früherkennungsprogramme haben nicht den nötigen Durchbruch erzielt. Mit der Einführung
der Vorsorge-Koloskopie in die gesetzliche Krankenversicherung ist ein wichtiger Schritt
in Richtung auf eine Verbesserung erzielt worden. Die Akzeptanz für die Früherkennung
lässt jedoch zu wünschen übrig; hier greifen Stiftungen ein. Diese gemeinnützigen
Organisationen sorgen durch eine Facette von öffentlichkeitswirksamen Maßnahmen dafür,
dass das Thema auf der Tagesordnung bleibt. Sie liefern durch die Gewinnung von prominenten
Befürwortern eine wichtige Vorbildfunktion für den Normalbürger. Stiftungen sind ein
essenzieller Beitrag zur Akzeptanzverbesserung von jedweder Art von Früherkennung.
Abstract
Colorectal cancer is the second leading cause of cancer-related deaths. Previous screening
programs did not achieve the required success. An important step towards an amelioration
has been made by the implementation of screening colonoscopy into the compulsory health
insurance programme. The acceptance of the screening colonoscopy is not satisfactory
- the intervention of foundations is demanded. These non-profit institutions provide
by means of publicitiy measures that the topic remains item of the agenda. By winning
prominent supporters, foundations set an example for the normal citizen. Therefore,
foundations give an essential contribution for the improvement of upgrading early
detection.
Schlüsselwörter
Kolonkarzinom - Früherkennung - Stiftungen
Key words
colorectal cancer - early detection - foundations
Literatur
- 1 Arbeitsgemeinschaft Bevölkerungsbezogener Krebsregister in Deutschland in Zusammenarbeit
mit dem Robert Koch Institut (Hrsg) .Krebs in Deutschland - Häufigkeiten und Trends. 5.
überarbeitete, aktualisierte Ausgabe, Saarbrücken 2006
- 2
Cram P, Fendrick A M, Inadomi J. et al .
The impact of a celebrity promotional campaign on the use of colorectal cancer screening:
the Katie Couric effect.
Arch Intern Med.
2003;
163
1601-1605
- 3
Sieg A, Theilmeier A.
Ergebnisse der Vorsorge-Koloskopie 2005. Internet-basierte Dokumentation.
Dtsch med Wochenschr.
2006;
131
379-383
- 4
Webendörfer S, Messerer P, Eberle F, Zober A.
Darmkrebs-Vorsorge im Betrieb. Eine Initiative sekundärer Prävention in der BASF Aktiengesellschaft.
Dtsch med Wochenschr.
2004;
129
239-243
- 5
Winawer S J, Zauber A G, O'Brien M J. et al .
Randomized comparison of surveillance intervals after colonoscopic removal of newly
diagnosed adenomatous polyps.
N Engl J Med.
1993;
328
901-990
Prof. Dr. med. J. F. Riemann
Medizinische Klinik C · Klinikum der Stadt Ludwigshafen gGmbH
Bremserstr. 79
67063 Ludwigshafen
Phone: 06 21/5 03-41 00
Email: riemannj@klilu.de