Fragestellung: In dieser Studie wurde der Effekt einer kohlenhydratarmen Diät auf den Stoffwechsel
und das endokrine Pankreas bei transgenen diabetischen Mäusen untersucht, die einen
dominant negativen GIP Rezeptor unter der Kontrolle des Ratten-Insulingenpromotors
exprimieren (GIPRdn).
Methodik: GIPRdn transgene Mäuse und Kontrollgeschwistertiere wurden mit Zuchtfutter (ZF) oder mit
einer kohlenhydratarmen Diät (DF; C1009, Altromin) gefüttert und im Alter von 45,
90 und 180 Tagen untersucht.
Ergebnisse: Die postprandialen Blutglukosespiegel waren unabhängig von der Fütterung bei transgenen
Mäusen signifikant höher als bei Kontrolltieren. Bei transgenen DF Tieren waren die
Blutglukosespiegel signifikant niedriger als bei transgenen ZF Tieren. Bei Kontrolltieren
hatte die Fütterung keinen Einfluss auf die Blutzuckerspiegel. Das Gesamtinsel- und
Gesamtbetazellvolumen war bei transgenen ZF Mäusen signifikant niedriger als bei ZF
gefütterten Kontrolltieren, bei GIPRdn transgenen DF Mäusen war der Unterschied zu gleichgefütterten Kontrollen wesentlich
geringer ausgeprägt. Bei DF Kontrolltieren war das Gesamtinsel- und Gesamtbetazellvolumen
niedriger als bei ZF Kontrolltieren (p<0,05). Bei GIPRdn transgenen DF Mäusen war das Gesamtbetazellvolumen im Vergleich zu transgenen ZF
Tieren verdoppelt. Das Gesamtinsel- und Gesamtbetazellvolumen verdoppelte sich bei
ZF Kontrolltieren zwischen 45 und 180 Tagen, bei transgenen ZF Tieren waren diese
Parameter im Alter von 180 Tagen ca. 50% niedriger als mit 45 Tagen. Im Gegensatz
dazu fanden sich bei DF gefütterten Tieren keine altersabhängigen Unterschiede im
Gesamtinsel- und Gesamtbetazellvolumen.
Schlussfolgerung: Die Fütterung einer kohlenhydratarmen Diät führt bei GIPRdn transgenen Mäusen zur Verbesserung der Glukosehomöostase und wirkt dem progredienten
Verlust der Betazellen entgegen. Dieser Befund spricht für eine Beteiligung glukotoxischer
Effekte am altersabhängig fortschreitenden Betazellverlust bei konventionell gefütterten
GIPRdn transgenen Mäusen.