Immunkompetente Zellen wie dendritischen Zellen (DC) und Langerhanszellen (LH) sind
für die Transplantatabstoßung wichtig. Verschiedene Autoren weisen auf die geringere
Immunität bei langzeitkultivierten Hornhäuten hin. Frische Hornhäute und Hornhäute
bis zu einer experimentellen Kultivierungszeit von 1000 Tagen wurden bezüglich des
Vorhandenseins von DC- und LH-Zellen und ihrer Verteilung mittels Immunfluoreszenz-Doppelfärbung
mithilfe der Streptavidin-Biotin-Technik untersucht. Das Alter der Hornhautspender
lag zwischen 20 und 94 Jahren. Als Positivkontrollen dienten uns humane Hautschnitte.
Vor allem in frisch entnommenen Hornhäuten fanden wir reichlich DC- und LH-Zellen.
Bereits nach 21 Tagen zeigte sich eine deutliche Reduktion vor allem der LH-Zellen,
nicht jedoch der DC-Zellen. Bezüglich des Spenderalters und der Dichte von DC- und
LH-Zellen fanden wir keine relevanten Unterschiede zwischen jungen und älteren Spendern.
Für die Immunogeniät von humanen Spenderhornhäuten scheint eine Langzeit-Kultivierung
ab 21 Tagen günstiger zu sein als eine kürzere Kulturdauer. Hingegen dürfte das Spenderalter
auf die Immunogenität (Anzahl von DC- und LH-Zellen) des Hornhauttransplantats weniger
Einfluss haben.