Hintergrund: Mit dem Bestreben Akkommodation auch im Alter möglich zu machen, wird es immer wichtiger,
die dabei stattfindenden Vorgänge im Auge in allen Einzelheiten zu verstehen. Wir
untersuchten die Längenverhältnisse in der Sehachse bei Nahakkommodation bei unterschiedlichen
Altersgruppen und Linsenstatus. Methoden: Bei jeweils 15 emmetropen Probanden im Alter von 10,5±1,9, 21,9±2,1 und 55,7±7,3
Jahren, sowie bei 15 pseudophaken Patienten (59,9±7,8 Jahre) wurden die Parameter
Vorderkammertiefe (VKT) und Augenlänge (AL), sowie ihre Änderung bei Akkommodation
gemessen. Die Messung erfolgte mittels IOL-Master und einer Zusatzeinrichtung zur
Auslösung der Akkommodation einerseits am ipsilateralen, anderseits am kontralateralen
Auge. Beide Methoden wurden im Vergleich zwischen zwei Untersuchern auf Reproduzierbarkeit
überprüft.
Ergebnisse: Die Messergebnisse der angewendeten Methoden (r>0,90), sowie jene zwischen den beiden
unterschiedlichen Untersuchern (r>0,98) korrelierten signifikant (p=0,00, bzw. p<0,004)
miteinander. Wir beobachteten, dass die VKT im Vergleich zwischen Kindern (3,62±0,19mm)
und Jugendlichen (3,76±0,23mm) zunächst zunimmt, um mit dem Alter deutlich abzunehmen
(Erwachsene: 3,21±0,33mm). Die größten Abflachung der VKT bei Nahakkommodation wurden
bei Jugendlichen (0,14±0,03mm), gefolgt von Kindern (0,11±0,03mm) gemessen. Während
innerhalb der Erwachsenengruppe Abnahmen der VKT um 0,07±0,02mm beobachtet wurden,
konnten bei Pseudophaken vergleichbarer Altersgruppe keinerlei Änderungen der VKT
gemessen werden. Die AL nahm bei allen Gruppen während Nahakkommodation signifikant
(p<0,01) um 0,01±0,01mm zu.
Diskussion: Mittels physiologischer Stimulation ist bei Pseudophaken keine Änderung der VKT bei
Nahakkommodation messbar. Bei Kindern und Jugendlichen ist eine stärkere VK-Tiefenveränderung
durch Akkommodation zu beobachten als bei Erwachsenen. Die gemessene Verlängerung
der AL um 0,01mm ist im Zusammenhang mit der Präzision des IOL-Masters und Atmungs-
sowie Herzfrequenz-abhängigen Schwankungen der AL kritisch zu bewerten