Zusammenfassung
Hintergrund und Fragestellung: Eine bakterielle Translokation aus dem Darm spielt in der Entwicklung entzündlicher
Komplikationen bei Leberzirrhose vermutlich eine wichtige Rolle. Begünstigender Faktor
ist eine intestinale Entzündung mit erhöhter Permeabilität. Calprotectin ist ein zytoplasmatisches
Protein neutrophiler Granulozyten, dessen Konzentration im Stuhl sehr gut mit einer
lokalisierten intestinalen Entzündung korreliert. Ziel der Studie war der Nachweis
einer intestinalen Entzündungsreaktion bei Patienten mit Leberzirrhose anhand der
fäkalen Calprotectinausscheidung.
Patienten und Methoden: Die fäkale Calprotectinkonzentrationen wurde bei 53 konsekutiven Patienten mit Leberzirrhose
und bei 18 nach Alter und Geschlecht vergleichbaren Kontrollpersonen ohne gastrointestinale
oder hepatologische Erkrankungen bestimmt. Patienten mit Diarrhöen, chronisch-entzündlichen
Darmerkrankungen sowie einem positivem Test auf okkultes Blut im Stuhl wurden ausgeschlossen.
Fäkales Calprotectin wurde mittels eines Sandwich-ELISA nachgewiesen. Die systemische
Entzündungsreaktion der Patienten wurde durch Bestimmung des CRP, der Leukozyten und
der Serumzytokine IL-6, IL-8 und IL-10 abgeschätzt.
Ergebnisse: Die fäkalen Calprotectinkonzentrationen waren bei Patienten mit Leberzirrhose (Median
37,0 mg/kg) im Vergleich zur Kontrollpopulation (Median 2,2 mg/kg) signifikant erhöht
(P < 0,0001). Es bestand keine Korrelation des fäkalen Calprotectins mit systemischen
Entzündungsmarkern, wie dem CRP, Leukozyten oder den Serumzytokinen. Hingegen war
die Stuhlkonzentration von Calprotectin signifikant mit dem Child-Pugh Stadium der
Leberzirrhose assoziiert (P < 0,001). Ein Trend zu erhöhten Calprotectinkonzentrationen fand sich bei Patienten
mit äthyltoxischer Leberzirrhose (P = 0,1).
Folgerung: Die erhöhten fäkalen Calprotectinkonzentrationen könnten ein Hinweis auf eine gesteigerte
intestinale Entzündungsreaktion bei Leberzirrhose sein. Die Bedeutung von Calprotectin
zur Abschätzung des Risikos entzündlicher Komplikationen in Zusammenhang mit einer
gesteigerten bakteriellen Translokation sollte in weiteren prospektiven Studien evaluiert
werden.
Summary
Background and objection: Bacterial translocation from the gut lumen is considered to play an important role
in the development of infectious complications in patients with liver cirrhosis. This
translocation might be increased by inflammation of the gut mucosa. Calprotectin is
a cytoplasmatic protein of neutrophilic granulocytes and is an established marker
for the assessment of localized intestinal inflammation. It was the aim of the current
study to systematically evaluate a localized intestinal inflammation in patients with
liver cirrhosis by means of fecal calprotectin concentrations.
Patients and methods: Fecal calprotectin concentrations were determined in 53 consecutive patients with
liver cirrhosis and in 18 subjects without intestinal or liver diseases, who were
comparable with respect to age and gender. Patients with diarrhoea, inflammatory bowel
disease and a positive stool test for occult blood were excluded from the study. Fecal
calprotectin concentrations were measured by a sandwich ELISA. The systemic inflammatory
reaction of the patients was assessed by C-reactive protein, white blood cells counts
and the serum concentrations of the cytokines IL-6, IL-8 and IL-10.
Results: Fecal calprotectin concentrations were significantly increased in patients with liver
cirrhosis (median 37.0 mg/kg) compared to controls patients (median 2.2, P < 0.0001). There were no significant correlations of calprotectin concentrations
with systemic inflammatory parameters, like CRP, white blood cell count or serum cytokines.
However, fecal calprotectin concentrations were significantly associated with the
stage of liver cirrhosis as expressed by the Child-Pugh score (P < 0.001). A trend towards higher concentrations of calprotectin was found in patients
with alcoholic liver cirrhosis (P = 0.1).
Conclusions: Patients with liver cirrhosis display elevated fecal calprotectin concentrations
as a potential sign of intestinal inflammation. Further studies are warranted to establish
a role of calprotectin for the risk assessment of infectious complications secondary
to bacterial translocation in patients with liver cirrhosis.
Schlüsselwörter
Leberzirrhose - Inflammation - Calprotectin - Child-Pugh-Klassifikation
Key words
liver cirrhosis - inflammation - calprotectin - Child-Pugh score