Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2006; 41(7/08): 454-461
DOI: 10.1055/s-2006-949505
Fachwissen: Anästhesiologie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Anästhesie assoziierte Rhabdomyolyse - Diagnose, Therapie und Prävention des Skelettmuskelzerfalls

Anaesthesia associated rhabdomyolysis. Diagnosis, therapy and prevention of skeletal muscle breakdownJan Karl Schütte, Mark Ulrich Gerbershagen, Frank Wappler
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 July 2006 (online)

Zusammenfassung

Bei der Rhabdomyolyse handelt es sich um ein klinisches Symptom unterschiedlichster Pathogenese mit Untergang somatischer Muskelzellen und Freisetzung von intrazellulären toxischen Metaboliten in die Blutstrombahn. Das Bild reicht dabei von milden rekurrenten bis hin zu potentiell tödlichen Verlaufsformen. Ätiologisch lässt sich das Auslösen einer Rhabdomyolyse in traumatische und nichttraumatische Ursachen unterteilen. Aus anästhesiologischer Sicht spielen vor allem traumatische, lagerungs-, drogen- und medikamentösbedingte Entitäten, sowie die Maligne Hyperthermie und das Propofol-Infusions-Syndrom übergeordnete Rollen.

Summary

Rhabdomyolysis describes a clinical syndrome based on different etiologies. It is defined by the breakdown of skeletal muscle fibers with leakage of toxic metabolites into circulation. Clinical presentation varies from mild levels to potentially life threatening complications. The pathophysiology of rhabdomyolysis can be subdivided into traumatic and non-traumatic forms. From the anaesthesiological point of view trauma, patient positioning, drugs, perioperative medication as well as malignant hyperthermia and propofol infusion syndrome play a major role concerning the development of rhabdomyolysis.

Literaturverzeichnis

  • 1 Dayer-Berenson L. Rhabdomyolysis:a comprehensive guide.  Anna J. 1994;  21 15-8
  • 2 Warren JD, Blumbergs PC, Thompson PD. Rhabdomyolysis:a review.  Muscle Nerve. 2002;  25 332-47
  • 3 Allison RC, Bedsole DL. The other medical causes of rhabdomyolysis.  Am J Med Sci. 2003;  326 79-88
  • 4 Haller RG, Drachman DB. Alcoholic rhabdomyolysis: an experimental model in the rat.  Science. 1980;  208 412-5
  • 5 Leventhal LJ, Kuritsky L, Ginfburg R, Bomalaski JF. Salicylate-induced rhabdomyolysis.  Am J Emerg Med. 1989;  7 409-10
  • 6 Hodel C. Myopathy and rhabdomyolysis with lipid-lowering drugs.  Toxicol Lett. 2002;  128 159-68
  • 7 Bellosta S, Paoletti R, Corsini A. Safety of statins: focus on clinical pharmacokinetics and drug interactions.  Circulation. 2004;  109 50-7
  • 8 Motsch J, Roggenbach J. Propofol-Infusionssyndrom.  Anaesthesist. 2004;  53 1009-22
  • 9 Vanholder R, Sever MS, Erek E, Lameire N. Rhabdomyolysis.  J Am Soc Nephrol. 2000;  11 1553-61
  • 10 Wappler F. Malignant hyperthermia.  Eur J Anaesthesiol. 2001;  18 632-52

Jan Karl Schütte

hat Humanmedizin an der Medizinischen Hochschule Hannover studiert und ist seit August 2005 Assistenzarzt am Lehrstuhl für Anästhesiologie II der Universität Witten-Herdecke.

Dr. med. Mark Ulrich Gerbershagen

hat in Kiel studiert und ist seit 2005 Facharzt für Anästhesiologie. Die Facharztausbildung absolvierte er an der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie des Universtitätsklinkums Hamburg-Eppendorf. Seit 2004 ist er am Lehrstuhl für Anästhesiologie II der Universität Witten-Herdecke.

Prof. Dr. med. Frank Wappler

ist seit 2004 Inhaber des Lehrstuhls für Anästhesiologie II der Universität Witten-Herdecke und Direktor der Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin am Krankenhaus Köln-Merheim.

    >