Psychother Psychosom Med Psychol 2006; 56(11): 450-456
DOI: 10.1055/s-2006-951819
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Teamsupervision in der Krankenpflege - Erwartungen, Effekte und Nutzen

Facilitating Team Development for Nursing Staff - Prospects, Effects and BenefitsAndrea  Wittich1 , Wilfried  E.  Dieterle1 , Heinz  Schüpbach2 , Michael  Wirsching1
  • 1Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Freiburg
  • 2Arbeitsgruppe Arbeits- und Organisationspsychologie, Psychologisches Institut der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Further Information

Publication History

eingereicht 21. Juli 2006

akzeptiert 9. Oktober 2006

Publication Date:
07 November 2006 (online)

Zusammenfassung

Supervision wird im Krankenhaus häufig durchgeführt und gilt in diesem Arbeitsfeld als bewährte Methode der Unterstützung von Beschäftigten. Mit zunehmender Praxisverbreitung wird ein Bedarf nach wissenschaftlicher Evaluation der Supervision formuliert. Am Universitätsklinikum Freiburg wurde die Supervision von Pflegenden auf breiter Datenbasis empirisch evaluiert. Untersucht wurde, wie Pflegende in einem Krankenhaus der Maximalversorgung ihre Arbeitssituation erleben, welchen (psychischen) Belastungen sie sich dabei ausgesetzt sehen und wie sie den Beitrag der krankenhausinternen Supervision zur Prävention und Bewältigung dieser Belastungen beurteilen. Die Ergebnisse belegen Effekte und Nutzen des Verfahrens insbesondere im Hinblick auf die Bearbeitung von Kommunikationsproblemen innerhalb des Teams und Kooperationsproblemen zwischen den Berufsgruppen und zeigen notwendige Voraussetzungen erfolgreicher Supervision auf, wie die Informiertheit über diese Interventionsmethode oder eine themenadäquate Gruppenzusammensetzung.

Abstract

Facilitating team development is a frequent intervention in hospitals and seen as a probate mean to support the staff. As the method spreads, a need for scientific evidence is articulated. At Freiburg University Hospital, facilitating team development for nursing teams has been empirically evaluated on a broad data basis. The studies focussed on how nurses in a university centre of high tech medicine experience their work situation, what (psychological) stress they feel exposed to and how they appraise the contribution of facilitating team development to prevent and come to terms with that stress. Results prove the effects and benefits of the intervention, particularly with regard to communicational difficulties within the nursing staff and to problems of interdisciplinary cooperation. The sine qua non of successful intervention, as notifying future participants about this particular method or the adequate formation of the group is highlighted.

Literatur

  • 1 Degenhardt C. Möglichkeiten und Grenzen der Supervision im Allgemeinkrankenhaus. In: Pühl H (Hrsg) Handbuch der Supervision 2. Berlin; Ed. Marhold 1994: 242-253
  • 2 Mark-Stemberger B. Voraussetzung, Möglichkeiten und Grenzen der Supervision und Beratung an Klinikstationen. Ein Werkstattbericht.  Psychologie in der Medizin. 1994;  5 23-25
  • 3 Pichler O. Coaching im Krankenhaus. In: Müller M (Hrsg) Personalmanagement im „Unternehmen” Krankenhaus. Wien; Manz 1996: 177-192
  • 4 Kühne A. Supervision - ein Beitrag zur beruflichen Weiterbildung und Organisationsentwicklung in Kliniken. In: Hoefert HW (Hrsg) Führung und Management im Krankenhaus. Göttingen, Stuttgart; Verlag für Angewandte Psychologie 1997: 169-183
  • 5 Miller M. Installing a Mediation-Based Conflict Resolution Culture.  The Physician Executive. 1999;  25 45-51
  • 6 Schreyögg A. Methodische Anleihen bei erlebnis- und handlungsorientierten Psychotherapieverfahren für das Coaching. In: Coaching. Eine Einführung für Praxis und Ausbildung. Frankfurt; Campus 1999: 248-275
  • 7 Widauer H. Externe Supervisoren als Team im Krankenhaus. In: Hennch C, Werner A, Bergmann G (Hrsg) Formen der Supervision: Supervisionskonzepte und Praxis im Klinikkontext. Frankfurt am Main; Verlag Akademischer Schriften 1998: 112-124
  • 8 Weber S. Supervision in der Pflege. Professionalisierung - Qualitätssicherung - Reflexion.  Pflegemanagement. 1999;  7 43-47
  • 9 Petzold H G. Supervision auf dem Prüfstand: Wirksamkeit, Forschung, Anwendungsfelder, Innovation. Opladen; Leske + Budrich 2003
  • 10 Rappe-Giesecke K. Kommunikative Supervisionsforschung. In: Berker P, Buer F (Hrsg) Praxis der Supervisionsforschung. Münster; Deutsche Gesellschaft für Supervision 1998: 237-242
  • 11 Buer F. Lehrbuch der Supervision: der pragmatisch-psychodramatische Weg zur Qualitätsverbesserung professionellen Handelns. Münster; Votum-Verlag 1999
  • 12 Petzold H-G. Beratung als Disziplin und Praxeologie zum Umgang mit subjektiven Theorien und ihren kollektiven Hintergründen in der modernen Wissensgesellschaft.  Beratung-Aktuell. 2005;  6 (1) 4-21
  • 13 Sauer J, Schierl J-M. Wirkfaktoren und Effektivität von Supervision bei verschiedenen Berufsgruppen im Krankenhaus.  Psychologische Medizin. 2002;  13 8-17
  • 14 Werner A, Hennch C. Evaluation von Stationsteamsupervision in der Inneren Medizin. In: Hennch C, Werner A, Bergmann G (Hrsg) Formen der Supervision: Supervisionskonzepte und Praxis im Klinikkontext. Frankfurt am Main; Verlag Akademischer Schriften 1998: 125-139
  • 15 Deutsche Gesellschaft für Supervision DGSv (Hrsg) .Der Nutzen von Supervision. Verzeichnis wissenschaftlicher Arbeiten. Deutsche Gesellschaft für Supervision e. V. 2006
  • 16 Mattke D. Gruppensupervision als Ort beruflicher Rollenfindung und Professionalisierung von Gruppenpsychotherapeuten.  Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik. 2006;  42 (1) 23-38
  • 17 Buer F, Siller G. Die flexible Supervision. Herausforderungen - Konzepte - Perspektiven. Eine kritische Bestandsaufnahme. Wiesbaden; VS Verlag für Sozialwissenschaften 2004
  • 18 Büssing A, Glaser J. Dienstleistungsqualität und Qualität des Arbeitslebens im Krankenhaus. In: Büssing A, Glaser J (Hrsg) Dienstleistungsqualität und Qualität des Arbeitslebens im Krankenhaus. Göttingen; Hogrefe 2003: 15-34
  • 19 Müller-Kohlenberg H, Beywl W. Standards der Selbstevaluation.  www.degeval.de/ak_soz/index.htm[Online] 2002
  • 20 Wittich A. Supervision in der Krankenpflege: Formative Evaluation in einem Krankenhaus der Maximalversorgung Freiburg i. Br., Univ., Diss. http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/1368/ 2004
  • 21 Cohen J. Statistical power analysis for the behavioral sciences. Hillsdale; Erlbaum 1983
  • 22 Bortz J, Döring N. Forschungsmethoden und Evaluation: für Human- und Sozialwissenschaftler. Berlin; Springer 2003
  • 23 Rappe-Giesecke K. Supervision. Ein Leitfaden für Trägervertreter, leitende Mitarbeiter und Mitarbeiter. Köln; Schriftenreihe des Diözesan-Caritasverbandes (17) 1994
  • 24 Fatzer G. Teamsupervision als Organisationsentwicklung. In: Fatzer G (Hrsg) Supervision und Beratung. Ein Handbuch. Köln; Edition Humanistische Psychologie 1990: 257-276

Dr. Andrea Wittich

Supervisionsdienst am Universitätsklinikum Freiburg

Hauptstraße 8

79104 Freiburg

Email: andrea.wittich@uniklinik-freiburg.de

    >