Zusammenfassung
Anliegen Bundesweite Basisdaten und Trends bei Zwangseinweisungen psychisch Kranker werden
dargestellt. Rechtliche, administrative und methodische Ausgangspunkte werden ebenfalls
erörtert. Methode Daten aus Kliniken, Gesundheitsämtern und Verfahrensstatistiken der Justiz für das
Bundesgebiet in den Jahren 1992 bis 2003 werden referiert. Ergebnisse Die Raten von Unterbringungen nach Betreuungs- und Länder-Unterbringungsgesetz(en)
sind von 92 auf 130 pro 100 000 Einwohner gestiegen. Der Anstieg stammt aus betreuungsrechtlichen
Verfahren, die etwa zur Hälfte Heimbewohner betreffen. Die Streuung zwischen den Bundesländern
ist stark. Eine markante Zunahme von Zwangseinweisungen in psychiatrische Kliniken
hat nicht stattgefunden. Richterliche Genehmigungen für unterbringungsähnliche Maßnahmen
wie Fixierungen steigen stark an. Schlussfolgerungen Im Kontext von Verrechtlichung, administrativen Effekten, Allokations- und Zählproblemen
hat sich der tatsächliche Umfang von Zwangseinweisungen auf hohem Niveau stabilisiert.
Abstract
Objective An overview of compulsory admission and civil commitment in Germany is presented.
Legal, administrative, and methodological aspects are described, to allow interpretation
of long-term trends. Methods The official court proceedings in all German federal states from 1992 to 2003 were
statistically investigated. Admission data from psychiatric hospitals are reported.
Results Total civil commitment rates, excluding those allowing physical restraint, increased
from 24 to 55 per 100 000 inhabitants, being rarely applied in East Germany. Public
commitment rates increased from 64 to 75. They remained stable in the old West German
states with 80 (range 76 to 89), and increased in the new states (15 to 26). The total
of all commitments increased by 38 %. Independent of compulsory admission, court decision
rates with regard to physical restraint, which have been obligatory since 1992, increased
markedly from 12 to 90. Conclusions Taking into account the limitations of assessing court proceedings, there is no evidence
for a strong rise of compulsory admissions in Germany. The actual number of compulsory
admissions shows a tendency to stabilize on a high level, reflecting an increasing
legal orientation and changing clinical practice with shorter treatments and more
placements in hostels.
Schlüsselwörter
Zwangseinweisungen - unterbringungsähnliche Maßnahmen - Rechtsgrundlagen - Versorgungsepidemiolgie
Key words
epidemiology of involuntary admissions - coercive measures - psychiatric hospital
care - mental health legislation
Literatur
- 1
Darsow-Schütte K, Müller P.
Zahl der Einweisungen nach PsychKG in zehn Jahren verdoppelt.
Psychiat Prax.
2001;
28
226-229
- 2
Müller P, Josipovic T.
Unfreiwillige Einweisungen nach Betreuungsrecht in acht Jahren verdreifacht.
Psychiat Prax.
2003;
30
108-113
- 3
Spengler A, Dressing H, Koller M, Salize H J.
Zwangseinweisungen - bundesweite Basisdaten und Trends.
Nervenarzt.
2005;
76
363-370
- 4 Dreßing H, Salize H J. Zwangsunterbringung und Zwangsbehandlung psychisch Kranker.
Gesetzgebung und Praxis in den Mitgliedsländern der Europäischen Union. Bonn; Psychiatrie-Verlag
2004
- 5
Spengler A, Böhme K.
Versorgungsepidemiologische Aspekte der sofortigen Unterbringung.
Nervenarzt.
1989;
60
226-232
- 6
Riecher A, Rössler W.
Compulsory admission of psychiatric patients - an international comparison.
Acta Psychiatr Scand.
1993;
87
231-236
- 7
Müller P, Dressing H, Salize H J.
Pro und Kontra: Zunahme von Zwangseinweisungen psychisch Kranker.
Psychiat Prax.
2006;
33
157-159
- 8
Späte H F, Rogoll H.
Normative und verfahrensrechtliche Voraussetzungen bei der Einweisung psychisch Kranker
gemäß Artikel 6 des Einweisungsgesetzes der DDR.
Psychiatr Neurol Med Psychol.
1984;
36
489-495
- 9
Richter D, Reker T.
Unterbringungen nach dem PsychKG-NW in ein psychiatrisches Krankenhaus - Entwicklungen
über 19 Jahre.
Krankenhauspsychiatrie.
2003;
14
8-13
- 10
Cording C, Binder H.
Unfreiwillige Behandlungen in der psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgungsklinik.
Nervenarzt.
2004;
Suppl 2
S336
- 11 Dittmark R. Zwangseinweisungen nach dem Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz (PsychKG
NRW) in Köln. http://www.stadt-koeln.de/imperia/md/content/pdfdateien/pdf532/44.pdf 1998
- 12
Gronemann B, Tegeler J.
10 Jahre Sächsisches PsychKG. Erfahrungen und Probleme bei öffentlich-rechtlichen
Unterbringungen.
Ärztebl Sachsen.
2004;
10
469-472
- 13 Marschner R, Volckart B. Freiheitsentziehung und Unterbringung. München; C. H.
Beck 2001
- 14
Salize H J, Spengler A, Dreßing H.
Zwangseinweisungen psychisch Kranker in Deutschland - wie spezifisch sind die Länderunterschiede?.
Nervenarzt.
2005;
Suppl 1
S342
- 15 Hoffmann B, Klie T. Freiheitsentziehende Maßnahmen im Betreuungsrecht und in der
Betreuungspraxis. C. F. Müller 2004
- 16 Steinert T, Tenter J, Eisele F, Goebel R. Lässt sich die Häufigkeit und Dauer von
Zwangsmaßnahmen senken? Evaluation von Interventionen in der Gerontopsychiatrie und
in der Allgemeinpsychiatrie. Vortrag DGPPN-Kongress 2006. Berlin; 25.11.2006
- 17 Pieters V. Macht - Zwang - Sinn. Subjektives Erleben, Behandlungsbewertungen und
Therapieerfolge bei gerichtlichen Unterbringungen schizophrener Menschen. Bonn; Psychiatrie-Verlag
2003
- 18
Ketelsen R, Zechert C, Driessen M.
Kooperationsmodell zwischen psychiatrischen Kliniken mit dem Ziel der Qualitätssicherung
bei Zwangsmaßnahmen.
Psychiat Prax.
2007;
34 (Sonderheft 2)
S208-S211
- 19 Regus M. Freiheitsbeschränkende Maßnahmen bei psychischen Erkrankungen - Ergebnisse
eines Projekts zur kommunalen Psychiatrieberichterstattung in Nordrhein-Westfalen.
Vortrag DGPPN-Kongress 2006. Berlin; 25.11.2006
- 20 Koller M, Spengler A.
Zwangseinweisungen. In: Nds. Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit (Hrsg) Qualitätsbericht
2004 der Niedersächsischen Landeskrankenhäuser. Hannover; Selbstverlag 2006
Prof. Dr. Andreas Spengler
Niedersächsisches Landeskrankenhaus Wunstorf
Südstraße 25
31515 Wunstorf
Email: andreas.spengler@nlkhwunstorf.niedersachsen.de