Zusammenfassung
Anliegen Wie verändert sich die Zusammenarbeit in der Akutpsychiatrie nach einer multiprofessionellen
systemischen Weiterbildung? Methode Halbstrukturierte Interviews mit 49 Mitarbeitern und Prä-Post-Befragung mittels Team-Klima-Inventar
und Maslach-Burn-out-Inventar. Ergebnisse Die Weiterbildung führt zu einer Intensivierung der Zusammenarbeit, einer Aufwertung
der Pflegekräfte und einer Neuverteilung therapeutischer Aufgaben zwischen Berufsgruppen.
Das Belastungserleben der Mitarbeiter sinkt, Aufgabenorientierung und Sicherheit nehmen
zu. Schlussfolgerungen Multiprofessionelle Weiterbildungen können die Versorgungsqualität und die interdisziplinäre
Zusammenarbeit verbessern.
Abstract
Objective How does the interdisciplinary cooperation of psychiatric staff members change after
a multiprofessional family systems training programme? Method Semi-structured interviews were conducted with 49 staff members. Quantitative questionnaires
were used to assess burnout (Maslach Burnout Inventory, MBI) and team climate (Team-Klima-Inventar,
TKI). Results The multiprofessional training intensifies interdisciplinary cooperation. It results
in an increased appreciation of the nurses involved and in a redistribution of therapeutic
tasks between nurses, psychologists and physicians. Staff burnout decreased during
the research period, while task orientation and participative security within teams
increased. Conclusions The multiprofessional family systems training appears suitable to improve quality
of patient care and interdisciplinary cooperation and to reduce staff burnout.
Schlüsselwörter
interdisziplinäre Zusammenarbeit - systemische Therapie - Akutpsychiatrie - multiprofessionelles
Training
Key words
multiprofessional cooperation - systems therapy - psychiatry - multiprofessional training
Literatur
1
Schanz B.
Kommunikation im Team der Psychiatrie.
Psych Pflege.
2002;
8
37-41
2
Tschinke I.
Effektive Prozessgestaltung in der interdisziplinären Teamarbeit.
Psych Pflege.
2004;
10
203-207
3
Dondalski J.
Zur Arbeitsbelastung in der psychiatrischen Pflege.
Psych Pflege Heute.
2003;
9
192-197
4
Burke D, Herrman H, Evans M, Cockram A, Trauer T.
Educational aims and objectives for working in multidisciplinary teams.
Australas Psychiatry.
2000;
8
336-339
5
Eichler T, Schützwohl M, Gloeckner M, Matthes C, Kallert T W.
Patientenbewertungen tagesklinischer und vollstationärer akutpsychiatrischer Behandlung.
Auswertungen offener Fragen im Rahmen einer randomisierten kontrollierten Untersuchung.
Psychiat Prax.
2006;
33 (4)
184-190
6
Wolfersdorf M.
Stationen für Psychotherapie und Psychotherapeutische Medizin an bayerischen Bezirkskrankenhäusern.
Krankenhauspsychiatrie.
1999;
10
66-71
7
Hubschmid T.
Psychotherapie in der psychiatrischen Institution - über Therapie am anderen Pol des
diagnostischen Spektrums.
Psychiat Prax.
1993;
20
141-144
8
Müller P.
Psychotherapeutische Aufgaben in der Psychiatrie - und die Kooperation der beiden
Teilgebiete.
Psychiat Prax.
1997;
24
107-109
9
Senf W, Streeck U.
Psychotherapie in der Psychiatrie.
Psychotherapie im Dialog.
2005;
6
237
10
Fleischmann H.
Was erwarten psychisch Kranke von der Behandlung im psychiatrischen Krankenhaus?.
Psychiat Prax.
2003;
30
136-139
11
Hohagen F.
Zum Stand der Weiterbildungsdiskussion in Psychiatrie und Psychotherapie.
Nervenarzt.
2000;
71
513-517
12
Mahler A.
Reflexionen zu den Anforderungen des neuen deutschen Krankenpflegegesetzes für die
psychiatrische Pflege.
Psych Pflege.
2004;
10
238-243
13
Gournay K, Denford L, Parr A M, Newell R.
British Nurses in behavioural psychotherapy: a 25-year follow-up.
Journal of Advanced Nursing.
2000;
32
343-351
14
Lego S.
The One-to-One Nurse-Patient Relationship.
Perspectives in Psychiatric Care.
1999;
35
4-23
15 Schlippe A von, Schweitzer J. Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung. Göttingen;
Vandenhoeck & Ruprecht 1996
16 Schiepek G. Die Grundlagen der Systemischen Therapie. Theorie - Praxis - Forschung. Göttingen;
Vandenhoeck & Ruprecht 1999
17
Schweitzer J, Grünwald H.
SYMPA: Vorschau auf ein Großexperiment zur systemischen Forschung in der Akutpsychiatrie.
Zeitschrift Systeme.
2004;
17 (1)
36-45
18
Schweitzer J, Engelbrecht D, Schmitz D, Borst U, Nicolai E.
Systemische Akutpsychiatrie - Ein Werkstattbericht.
Psychotherapie im Dialog.
2005;
6 (3)
255-263
19
Schweitzer J, Zwack J, Nicolai E, Grünwald H, Ginap C, Twardowski J.
SYMPAthische Akutpsychiatrie: ein Weg systemische Therapie noch deutlich alltagsfähiger
zu machen.
Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung.
2006;
3
175-182
20
Keller T.
Kooperationsgespräche „im Chaos der psychotischen Kommunikation”.
Psychotherapie im Dialog.
2002;
3
277-283
21
Fähndrich E, Kempf M, Kieser C, Schütze S.
Die Angehörigenvisite (AV) als Teil des Routineangebotes einer Abteilung für Psychiatrie
und Psychotherapie am Allgemeinkrankenhaus.
Psychiat Prax.
2001;
28
115-117
22 Welter-Enderlin R, Hildenbrand B. Systemische Therapie als Begegnung. Stuttgart;
Klett-Cotta 2004
23 Andersen T. The reflecting team: Dialogues and dialogues about the dialogues. New
York; Norton 1991
24
Osterfeld M, Diekmann B, Greve N.
Wie behandle ich meinen Arzt. Vom selbstbewussten Umgang mit Psychiatern und Psychopharmaka.
Psychosoziale Umschau.
2005;
4
18-20
25
Steinert T, Kallert T W.
Medikamentöse Zwangsbehandlung in der Psychiatrie.
Psychiat Prax.
2006;
33 (4)
160-169
26
Wambach S, Kojan I, Häuser W.
Der Arztbrief. Der Entlassbericht aus akutpsychosomatischer Krankenhausbehandlung
im Spannungsfeld zwischen Patienten- und Arztinteressen, Datenschutz und medizinischem
Controlling.
Psychotherapeut.
2001;
46
43-50
27
Zwack J, Schweitzer J.
Systemtherapeutisches Arbeiten in der Akutpsychiatrie - Was bewährt sich?.
Familiendynamik.
2007;
32
247-261
28 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim; Beltz
2003
29 Meuser M, Nagel U.
ExpertInneninterviews - vielfach erprobt, wenig bedacht. Ein Beitrag zur qualitativen
Methodendiskussion. In: Bogner A, Littig B, Menz W (Hrsg) Das Experteninterview. Theorie, Methode, Anwendung. Opladen;
Leske & Budrich 2002: 71-94
30
Cohen J.
A coefficient of agreement for nominal scales.
Educational and Psychological Measurement.
1960;
20
37-46
31 Brodbeck F, Anderson N, West M A. TKI - Teamklima-Inventar. Göttingen; Hogrefe
2000
32
Büssing A, Perrar K M.
Die Messung von Burnout. Untersuchung einer deutschen Fassung des Maslach Burnout
Inventory (MBI-D).
Diagnostica.
1992;
38
328-353
33 McGoldrick M, Gerson R. Genogramme in der Familienberatung. Bern; Huber 2000
34
Maier-Riehle B, Zwingmann C.
Effektstärkenvarianten beim Ein-Gruppen-Prä-Post-Design: Eine kritische Betrachtung.
Rehabilitation.
2000;
39
189-199
35 Cohen J. Statistical power analysis for the behavioural sciences. Hillsdale, NJ;
Erlbaum 1988
36 Cohen J, West S G, Cohen P, Aiken L. Applied multiple regression/correlation analysis
for the behavioral sciences (3rd ed). Lawrence Erlbaum Associates Inc 2003
37 Flick U.
Triangulation in der qualitativen Forschung. In: Flick U, Kardoff E, Steinke I (Hrsg) Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Hamburg;
Rowohlt 2004: 309-318
38
Corrigan P W, Holmes E P, Luchins D.
Burnout and collegial support in state psychiatric hospital staff.
J Clin Psychol.
1995;
51 (5)
703-710
39
Gianni C.
Zu Burnout in der psychiatrischen Krankenpflege.
Psych Pflege.
2005;
11
343-349
40
Maunz S, Steyrer J.
Das „Burnout-Syndrom” in der Krankenpflege: Ursachen, Folgen, Prävention.
Wien Klin Wochenschr.
2001;
113
296-300
41
Laubach W, Milch W, Ernst R.
Dimensionen der Arbeitsbelastung und Arbeitszufriedenheit in der psychiatrisch-psychotherapeutischen
Pflege.
Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie.
1999;
49
38-47
42
Milch W, Ernst R, Laubach W.
Kooperation und Arbeitszufriedenheit im pflegerisch-ärztlichen Team.
Psychiat Prax.
1999;
26
122-127
43
Swoboda H, Sibitz I, Frühwald S, Klug G, Bauer B, Priebe S.
Jobzufriedenheit und Burn-out bei Professionellen der gemeindepsychiatrischen Versorgung
in Österreich.
Psychiat Prax.
2005;
32 (8)
386-392
44
Fuchs A.
Die Einführung von Bezugspflege auf einer psychiatrischen Station und deren Widerspiegelung
im Team.
Psych Pflege.
2006;
12
34-41
1 Da es in einem Pflegeteam im Untersuchungszeitraum zu umfangreichen personellen Umsetzungen
kam, beziehen sich die Prä-Post-Messungen für diese Station nicht auf identische Mitarbeiter.
In die Berechnungen gingen daher nur fünf der sechs Projektstationen ein.
Dipl.-Psych. Julika Zwack
Sektion Medizinische Organisationspsychologie, Institut für Medizinische Psychologie,
Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Heidelberg
Bergheimerstraße 20
69115 Heidelberg
eMail: julika.zwack@med.uni-heidelberg,de