Geburtshilfe Frauenheilkd 2006; 66 - PO_K_02_29
DOI: 10.1055/s-2006-952492

Die PeKnO-Studie–Perimenopausale Knochendichte und Ovulation in einer prospektiven Beobachtungsstudie

K Goppel 1, J Rattenhuber 1, S Lorenz 1, P Luppa 2, D Müller 3, M Kiechle 1, V Seifert-Klauss 1
  • 1Frauenklinik der Technischen Universität München, Klinikum Rechts der Isar, München
  • 2Institut für Klinische Chemie und Pathobiochemie der TU München, München
  • 3Institut für Röntgendiagnostik der TU München, München

Einleitung: Die Perimenopause ist eine Phase der hormonellen Umstellung, die auch Auswirkungen auf den Knochenstoffwechsel hat. Bei ca. 25% der Frauen kommt es zu einem besonders beschleunigten Verlust an Knochenmasse. Die Mechanismen dieses überdurchschnittlichen Knochenabbaus in der Perimenopause sind nicht geklärt, zumal zu diesem Zeitpunkt die Östrogenwerte noch nicht erniedrigt sind. In der Perimenopause nehmen jedoch anovulatorische Zyklen an Häufigkeit zu, was einen relativen Progesteronmangel zur Folge hat. Bisher wurde nicht untersucht ob ein Zusammenhang zwischen Knochendichte, Anovulation und Progesteronmangel besteht. Ziel der Studie ist die Korrelation von Knochenstoffwechselmarkern und Knochendichteverlusten mit der Rate anovulatorischer Zyklen und mit lutealen Progesteronwerten.

Patientinnen und Methoden: Einschlusskriterien sind Alter≥45J., Zyklus bis max. 42 Tage, keine Hormoneinnahme. Erfasst werden anamnestisch: Alter, BMI, Frakturen, Ernährung, Sonnenexposition, Altivitäts-Index, Eigen- u. Familienanamnese, Gelenkschmerzen, Operationen, Zyklus, Rauchen, Vitamin-Einnahme, Medikation, Kupperman-Index, u.a..

Die dezentrale Zyklusüberwachung erfolgt computergestützt mittels Zyklusmonitor/Urinteststäbchen mit semiquantitativer Bestimmung von Estron-3 Glucoronid und LH im Morgenurin. In 6-monatigen Abständen erfolgt die Bestimmung von Knochenaufbauparametern, Knochenabbaumarkern und Hormonwerten in Blut und Urin. Eine Quantitative Computertomographie (QCT) der LWS zu Beginn und nach 2 Jahren erfasst die Veränderung der trabekulären Knochendichte.

Ergebnisse: Die Baseline-Charakteristika der bislang 30 rekrutierten Patientinnen und Ergebnisse der ersten 120 Zyklen werden dargestellt.

Zusammenfassung: Mit der PeKnO-Studie wird ein innovativer Studienansatz zur Frauengesundheit mit dezentralem Zyklus-Monitoring vorgestellt.