Einleitung: In Deutschland sind spezifisch palliativmedizinische Weiterbildungsmöglichkeiten
für in der Pädiatrie Tätige bisher rar. Das Interesse an einer solchen Weiterbildung
wurde durch Mitarbeiter pädiatrischer Intensivstationen im Arbeitskreis Pädiatrische
Palliativmedizin am Klinikum der Universität München geäußert. Nach einer vom Arbeitskreis
initiierten Mitarbeiterbefragung wurde daher die Inhouse-Schulung Pädiatrische Palliativmedizin
in Kooperation mit der Christophorus-Akademie am Interdisziplinären Zentrum für Palliativmedizin
(IZP) entwickelt. Seit Januar 2005 werden multiprofessionelle Kurse für Mitarbeiter
von Stationen, die häufig mit der Betreuung lebensbedrohlich erkrankter Kinder und
Jugendlicher befasst sind, angeboten. Methoden: Die Mitarbeiterbefragung ergab, dass vordringlich eine Stärkung im Bereich Einstellung
und Haltung (Fortbildung in den Bereichen: Betreuung von Angehörigen, Therapiezielbestimmung
und Kommunikation im Team, Umgang mit Trauer) und nachgeordnet eine Schulung wissensbasierter
Fähigkeiten und Fertigkeiten gewünscht wird (Schmerzerkennung und -therapie). Gewünscht
wurde auch eine Mischung der Kursgruppen bezüglich Berufszugehörigkeit und Stationen,
die häufig dieselben Patienten betreuen. Ein Kurs mit 21–24 Teilnehmenden besteht
aus 3 Modulen, die über einen Zeitraum von 2–3 Monaten durchgeführt werden. Vor und
nach der Schulung wurden die Teilnehmenden gebeten anonym ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten
einzuschätzen. Ergebnisse: Bis April 2006 wurden 5 Kurse mit insgesamt 112 Teilnehmenden durchgeführt. Der Anteil
der weiblichen Teilnehmenden lag bei 89%, 69% kamen aus der Kinderkrankenpflege, 22%
der Teilnehmenden waren ärztlich tätig, 9% kamen aus den Bereichen Physiotherapie,
Psychologie, Pädagogik und Sozialpädagogik. In einer ersten Auswertung zeigte sich,
dass für 88% der Teilnehmenden das Erlernte hinsichtlich ihrer Haltung und Einstellung
umsetzbar ist. Besonders positiv beurteilt wurden der interprofessionelle und interdisziplinäre
Austausch. Schlussfolgerungen: Die Akzeptanz der multiprofessionellen Inhouse-Schulung Pädiatrische Palliativmedizin
am Klinikum München war groß. Weiterführende Fortbildungen zur Stärkung verschiedener
Kompetenzen (z.B. Kommunikationsübungen) sind von den Teilnehmenden gewünscht und
werden mit den Stationen bedürfnisorientiert entwickelt.