Zusammenfassung
Wir stellen hier den klinischen Verlauf eines fünfzigjährigen Patienten vor, der sich
hintereinander rechts und nach zwei Monaten links mit einer Fußheberparese und einem
ausgeprägten Erysipel in unserer Poliklinik vorstellte. Es erfolgte eine ausführliche
klinische, radiologische und magnetresonanztomographische (MRT) Diagnostik. Die klinische
Symptomatik der Fußheberparese konnte damit nicht erklärt werden. Ein Kompartment-Syndrom
konnte ausgeschlossen werden. Im Rahmen des zweiten stationären Aufenthaltes wurde
an beiden unteren Extremitäten eine Elektromyographie durchgeführt und die Nervenleitgeschwindigkeit
gemessen. Hierbei wurde ein peripherer Peroneusschaden unbekannter Höhe und unbekannter
Ätiologie festgestellt. Das Erysipel war auf intravenöser Antibiose mit Ampicillin
rasch rückläufig, die Peroneusparesen bestanden unverändert. Der Patient wurde mit
Peroneusschienen auf beiden Seiten entlassen. Im Rahmen dieses Fallberichtes möchten
wir auf die möglichen Ursachen von peripheren Peroneusschäden eingehen, insbesondere
Bezug nehmen auf das zusätzlich bestehende Erysipel. Dies wird unter Berücksichtigung
der möglichen Ätiopathogenese und der gängigen Literatur diskutiert.
Abstract
We present the clinical case of a fifty-year-old man who presented two times with
a foot elevator paresis and an erysipel first on the right and after two months on
the left side. Afterwards, we carried out a thorough case history with the help of
clinical, radiological and magnetic resonance imaging. Even so the clinical pathology
of the foot elevator paresis could not be manifested. A compartment syndrome could
be discounted. In the context of the second stay during a neurology examination on
both legs electromyography was performed and the nerve speed was tested. A peripheral
peroneus paresis of unknown level and of unknown aetiology was demonstrated. The erysipel
regressed rapidly under intravenous ampicillin antibiotics while the peroneus paresis
was unchanged. The patent was released with a peroneus splint on both sides. With
this case report we would like to point out the causes of peripheral peroneus paresis
with regard to an additional erysipel. This case report is discussed regarding the
possible aetiopathology and the current literature.
Schlüsselwörter
Erysipel - Peroneusparese - Kernspintomographie - konservative Therapie
Key words
erysipel - peroneus nerve palsy - MRI imaging - conservative treatment
Literatur
1
Smolle J, Kahofer P, Pfaffentaler E, Kerl H.
Risikofaktoren für das Auftreten von lokalen Komplikationen beim Erysipel.
Der Hautarzt.
2000;
51 (1)
14-18
2
Jorup-Roenstroem C, Britton S.
Recurrent erysipelas predisposing factors and costs of prophylaxis.
Infection.
1987;
15
25-26
3
Rein S, Weindel S, Schaller H E, Mittelbronn M, Schmidt G.
Peroneusläsion, hervorgerufen durch ein rezidivierendes Ganglion des proximalen Tibiofibulargelenkes
- Eine Falldarstellung und Literaturübersicht.
Handchir Mikrochir plast Chir.
2005;
37 (4)
267-275
4
Pavlotsky F, Amrani S, Trau H.
Recurrent erysipelas: risk factors.
Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft.
2004;
2 (2)
89-95
5
Yamazaki H, Saitoh S, Seki H, Murakami N, Misawa T, Takaoka K.
Peroneal nerve palsy caused by intraneural ganglion.
Skeletal radiology.
1999;
28 (1)
52-56
6 Frisch P. Dermatologie und Venerologie. Lehrbuch und Atlas. Springer, Berlin, Heidelberg,
New York, Tokio 1998; 229-231
7 Meiers H G. Das Tibialis-anterior-Syndrom und seine Verkennung als entzündliche
Unterschenkeldermatose. Deutsche medizinische Wochenschrift 1971; Band 96; Heft 34;
Seiten 1357-1359
8
Espersen F.
Identifying the patient risk for Staphylococcus aureus bloodstream infections.
Journal of chemotherapy Florence, Italy.
1995;
7 (Suppl 3)
11-17
9
Mahlfeld K, Kayser R, Franke J.
Sonographische Diagnosestellung einer Baker-Zyste als Ursache einer Peroneusparese
bei einem Patienten mit Rheumatoidarthritis.
Der Unfallchirurg.
2004;
107 (5)
429-432
10
O'Brian J T, Massey E W.
Mononeuropathy in diabetes mellitus: a phenomenon easily overlooked.
Postgrad Med.
1979;
65 (5)
128
130-132,
135-136
Dr. med. M. Röllinghoff
Klinik und Poliklinik für Orthopädie der Universität zu Köln
Joseph-Stelzmann-Straße 9
50924 Köln
Telefon: 02 21/4 78 46 16
Fax: 02 21/4 78 46 76
eMail: marc.roellinghoff@gmx.de