Z Orthop Ihre Grenzgeb 2006; 144(6): 609-613
DOI: 10.1055/s-2006-955189
Obere Extremität

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Erste Ergebnisse nach Implantation einer Pyrocarbonprothese bei Mittelgelenksarthrose

First Results after Implantation of a Pyrocarbon-Endoprosthesis in Patients with Degenerative ArthritisG. Heers1 , J. Grifka1 , N. Borisch2
  • 1Orthopädische Klinik der Universität Regensburg, 93077 Bad Abbach
  • 2DRK Klinik Baden-Baden, Klinik für Handchirurgie, 76530 Baden Baden
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
22. Dezember 2006 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Evaluation der klinischen und radiologischen Ergebnisse der ungekoppelten Pyrocarbonprothesen (Ascension®) in der Behandlung der schmerzhaften idiopathischen Arthrose des Fingermittelgelenks. Methode: In dieser Studie konnten 13 zwischen Februar 2002 und Januar 2005 implantierte Prothesen retrospektiv klinisch und radiologisch analysiert werden. Ergebnisse: Bei deutlicher Schmerzreduktion waren bis auf eine Ausnahme alle Patienten mit dem postoperativen Ergebnis zufrieden und würden sich einer erneuten Operation unterziehen. Das durchschnittliche postoperative Bewegungsausmaß der Fingermittelgelenke lag bei 58°. Fünf Patienten zeigten zum Nachuntersuchungszeitpunkt eine freie Streckung, zwei eine Überstreckbarkeit mit aktiv ausgleichbarer Schwanenhalsdeformität und sechs Patienten ein Streckdefizit von 30-45°. Die durchschnittliche Beugefähigkeit lag bei 76° (± 12°). Eine dorsale Tenoarthrolyse musste in 3 Fällen postoperativ durchgeführt werden. Radiologisch zeigten sich unauffällige Verhältnisse bei 8 Patienten mit regulärer Stellung der Komponenten. Bei 5 Patienten war eine signifikante Saumbildung (≥ 1 mm) der distalen und/oder proximalen Komponente festzustellen, z. T. mit Wanderungsbewegung. Eine Luxation der Komponenten wurde bislang nicht beobachtet. Auch ein Ausbau einer Prothese war bisher nicht erforderlich. Schlussfolgerung: Die Ergebnisse dieser Studie zeigen eine hohe subjektive Patientenzufriedenheit mit deutlicher Schmerzreduktion. Die radiologischen Veränderungen sprechen für eine fehlende Osteointegration und bedürfen der weiteren kritischen regelmäßigen Kontrolle. Langfristige Kontrollen mit höheren Patientenzahlen im Rahmen eines Prothesenregisters sind in Zukunft notwendig.

Abstract

Aim: Evaluation of an unconstrained pyrocarbon prosthesis (Ascension®) in the treatment of idiopathic degenerative arthritis of the proximal interphalangeal joint of the hand. Methods: In this study 10 patients (13 implants), that were tretated with this type of prosthesis between february 2002 and january 2005 were clinically and radiologically studied. Results: All but one patient were satisfied with the postoperative situation and would agree to another operation. A significant pain reduction was observed. The average ROM was 58 degrees. Five patients demonstrated a free extension, two patients had a swan neck defomity, which could be actively compensated for, and the remaining six patients had an extension deficit of 30-45 degrees. The average flexion was 76° (± 12°). X-ray examination was unremarkable in eight patients with a regular position of the endoprosthesis. However, in five patients significant radiolucent lines (≥ 1 mm) were observed. So far, a luxation of the prosthesis has not occurred and all implants are still in-situ. However, a dorsal tenoarthrolysis had to be performed in 3 patients. Conclusion: The results of this study show a high rate of patient satisfaction with a significant pain reduction. A missing osteointegration may be an explanation for the radiological results. The prosthesis has to be closely monitored in the future. Long-term results with a higher number of patients are necessary. A central registry for finger implants is recommended.

Literatur

Dr. med. G. Heers

Klinik für Orthopädie der Universität Regensburg

Kaiser-Karl-V.-Allee 3

93077 Bad Abbach

Telefon: 0 94 05/18 48 37

Fax: 0 94 05/18 29 26

eMail: Gheers@t-online.de