RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000030.xml
Der Klinikarzt 2007; 36(1): 55
DOI: 10.1055/s-2006-959084
DOI: 10.1055/s-2006-959084
Blickpunkt
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Erhaltungstherapie nach Nierentransplantation - Immer näher an die optimale Langzeitimmunsuppression
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
31. Januar 2007 (online)
Etwa die Hälfte aller organtransplantierter Patienten versterben mit einem funktionierenden Transplantat, stellte Prof. Norbert Senninger, Münster, auf dem letzten Kongress der Deutschen Transplantationsgesellschaft klar. Damit besteht in der Nachsorge Organtransplantierter ein erhebliches Optimierungspotenzial.
Literatur
- 01
Campistol JM .
et al .
J Am Soc Nephrol.
2006;
17 (2)
581-589
Reference Ris Wihthout Link
- 02
Flechner SM C .
et al .
Transplantation.
2002;
74 (8)
1070-1076
Reference Ris Wihthout Link
- 03
Hamdy AF .
et al .
Am J Transplant.
2005;
5 (19)
2531-2538
Reference Ris Wihthout Link
- 04
Kaufman HM .
et al .
Transplantation.
2005;
80 (7)
883-889
Reference Ris Wihthout Link
- 05
Morales JM .
et al .
Am J Transplant.
2002;
2 (5)
436-442
Reference Ris Wihthout Link
- 06
Oberbauer R .
et al .
Transplantation.
2003;
76 (2)
364-370
Reference Ris Wihthout Link
1 Rapamune Maintainence Regimen
2 sirolimusbasierte Immunsuppression nach früher CsA-Elimination