Zum Thema
Ist alles Mach- und Vorstellbare auch wünschenswert? Führt die Entwick- lung über
das Klonschaf Dolly letztendlich auch zum geklonten Menschen?
Als Keimbahntherapie bezeichnet man ein möglicherweise in Zukunft verfügbares Verfahren,
mit dem genetische Eingriffe am Menschen durchge- führt werden können, die alle Zellen
des Organismus und damit auch die Geschlechtszellen betreffen. Die genetische Veränderung
würde damit auch an kommende Generationen weitergegeben.
Die Diskussionen über die Möglichkeiten und Grenzen der genetischen Manipulationen
an den menschlichen Genen in Fachkreisen und in der Öffentlichkeit weisen auf einen
schleichenden Wertewandel hin, der Folgen für die ganze Gesellschaft haben kann. Dieser
Beitrag stellt die wichtigsten Argumente und Gegenargumente der aktuellen Fachdiskussion
vor.
Literatur
- 1 Catenhusen W-M., Neumeister H. Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages, Chancen
und Risiken der Gentechnologie. Dokumentation des Berichts an den Deutschen Bundestag. Campus,
Frankfurt a.M 1990
- 2
Davis D. B..
Prospects for genetic intervention in man.
Science.
1990;
170
1279-1283
- 3
Friedman T.
The evolving concept of gene therapy.
Human Gene Therapy.
1990;
1
175-181
- 4
Graumann S.
Die somatische Gentherapie in der Krise - kritische Fragen an ein experimentelles
Therapiekonzept.
In: Rehmann-Sutter, Christoph/Müller, Hans-Jakob (Hrsg.): Ethik und Gentherapie.
Francke-Verlag, Tübingen.
2003;
2
117-134
- 5 Habermas J. Die Zukunft der menschlichen Natur. Auf dem Weg zu einer liberalen Eugenik?. Suhrkamp,
Frankfurt a. M 2001
- 6 Jungk R., Mundt J. H.. Das umstrittene Experiment: Der Mensch. Dokumentation des
Ciba-Symposiums 1962 „Man and his Future”. Schweitzer, Frankfurt a.M., München 1988
- 7
Lappe M.
Ethical Issues in Manipulating the Human Germ Line.
The Journal of Medicine and Philosophy.
1991;
16
621-639
- 8
Mauron A.
HGP: The Holy Genome Project.
Eubios Journal of Asian and International Bioethics.
1995;
5
117-119
- 9
Michaelis M., Buckle S..
Screening for genetic disorders: Therapeutic abortion and IVF.
Journal of Medical Ethics.
1990;
16
43-47
- 10 Ploetz A. Die Tüchtigkeit der Rassen und der Schutz der Schwachen. Ein Versuch
über Rassenhygiene und ihr Verhältnis zu den humanen Idealen besonders zum Socialismus. Berlin
1895
- 11 Rehmann-Sutter Ch. Politik der genetischen Identität. Gute und schlechte Gründe,
auf die Keimbahntherapie zu verzichten. In: Rehmann-Sutter, Ch., Müller, H. (Hrsg.):
Ethik und Gentherapie. Francke, Tübingen 1995: 176-187
- 12
Resnik D.
Debunking the Slippery Slope Argument against Human Germ-Line Gene Therapy.
The Journal of Medicine and Philosophy.
1994;
19
23-40
- 13 Sloterdijk P. Regeln für den Menschenpark. Ein Antwortschreiben zum Brief über
den Humanismus - die Elmauer Rede. Die Zeit 1999
- 14 Wilmuth I. After Dolly: The Uses and Misuses of Human Cloning. Norton & Company,
New York 2006
- 15 Wimmer R. „Kategorische Argumente” gegen die Keimbahn-Gentherapie?. In: Wils, J.P.,
Mieth, D. (Hrsg.): Ethik ohne Chance? Attempto, Tübingen 1989: 182-209
Anschrift der Autorin:
Dr. Sigrid Graumann
IMEW Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft gGmbH
Warschauer Straße 58a
10243 Berlin
eMail: graumann@imew.de
URL: http://www.imew.de