Summary.
Objective: The problem of an accurate sonographic assessment of ovarian tumor status has not
yet been solved. To what extent can the preoperative assessment of adnexal tumors
be improved on the basis of a maximum number of sonographic tumor parameters included
in the newly developed sonomorphologic Mainz Score? Materials and Methods: In a prospective study 314 premenopausal patients with adnexal tumor underwent a
transvaginal sonographic examination performed by an experienced sonographer. In parallel
to the sonographic examination a new score including 10 different sonographic parameters
was used to predict adnexal tumor status: 1. Total tumor structure, 2. tumor border,
3. wall thickness, 4. inner echos in cystic component, 5. septa, 6. shape of echo
complex or of the completely solid tumor, 7. echogenicity of the echo complex or of
the completely solid tumor, 8. acuostic phenomena behind tumor, 9. ascites, 10. detection
of liver metastases/peritoneal carcinosis. Depending on the respective degree of expression,
the individual characteristics were rated on a scale from 0 to 2. The total score
obtained following addition of the points recorded for each parameters served to confirm
the validity of the sonographic tumor status assessment. The first sonographer assessed
the tumor status based on his experience and in the knowledge of all clinical parameters.
The second sonographer evaluated the tumor status based on the score. All preoperative
ultrasonographic findings were compared with the postoperative histologic analysis.
Results: A maximum number of 20 points may be obtained using the Mainz Score. Tumors with
a total score of below 9 were rated as benign and those with a score of above 9 as
malignant. This resulted in a sensitivity of 96.4%, a specificity of 80.7%, a positive
predictive value of 47.4%, and a negative predictive value of 99.6%. The predictive
value of the scoring-system was diminished by the presence of 30 false-positive cases,
which were identified as inflammatory conglomerate tumors, teratomas, endometrial
cysts, cystadenomas and hemorrhagic cysts. The experienced sonographer assessed 233
cases as benign and 24 cases as malignant. The findings were confirmed by the histological
examination in 252 of 257 cases. No conclusive prediction of tumor status could be
made in 57 tumors. However, the application of the Mainz Score enabled an accurate
prediction of the tumor status in 44 of the 57 cases. With the exception of septal
thickness all assessment criteria of the score showed a statistically significant
correlation between the assigned score and the histologic finding. (p<0.05). Conclusions: The use of the Mainz Score enables even less experienced sonographers to assess the
status of premenopausal adnexal tumors with a high degree of accuracy. The score provides
the experienced sonographer with a refined and improved method for the prediction
to tumor status, especially in the presence of not readily assessable findings.
Zusammenfassung
Fragestellung: Die exakte sonographische Dignitätsbeurteilung von Ovarialtumoren stellt nach wie
vor ein ungelöstes Problem dar. Inwieweit kann durch das Zusammenfassen möglichst
vieler sonographischer Tumormerkmale in dem neu erstellten sonomorphologischen Mainzer
Score die präoperative Dignitätsbeurteilung von Adnextumoren verbessert werden? Material
und Methoden: Im Rahmen einer prospektiven Studie wurden 314 prämenopausale Patientinnen
mit einem Adnextumor von einem erfahrenen Untersucher transvaginal-sonographisch untersucht.
Gleichzeitig wurde zur Vorhersage der Dignität des Adnextumors ein neuer Score verwendet,
der insgesamt 10 verschiedene sonographische Merkmale beinhaltet: 1.Gesamtstruktur
des Tumors, 2. Begrenzung, 3.Wanddicke, 4. Binnenechos im zystischen Anteil, 5.Septen,
6. Form des Echokomplexes oder des komplett soliden Tumors, 7. Echogenität des Echokomplexes
oder des komplett soliden Tumors, 8. Schallverhalten hinter dem Tumor, 9. Ascites
und 10. Nachweis von Leberfiliae/Peritonealkarzinose. Je nach Ausprägung konnten die
einzelnen Merkmale mit Punkten zwischen 0 und 2 bewertet werden. Nach Addition der
Score-Punkte bildete die Score-Summe die Grundlage zur sonographischen Dignitätsbeurteilung.
Der erste Ultraschall-Untersucher schätzte die Dignität aufgrund seiner Erfahrung
ein, wobei er alle klinischen Parameter kannte. Der zweite Untersucher beurteilte
die Tumordignität mittels des Scores. Alle präoperativen Ultraschallergebnisse wurden
mit der postoperativ festgestellten histologischen Diagnose verglichen. Ergebnisse:
Das hier vorgestellte Mainzer Score-System läßt eine maximale Summe von 20 Punkten
zu. Unter einer Gesamtpunktzahl von 9 wird ein Tumor als benigne und ab einer Gesamtpunktzahl
von 9 als maligne eingestuft. Hierdurch konnten eine Sensitivität von 96,4%, eine
Spezifität von 80,7%, ein positiver Vorhersagewert von 47,4% und ein negativer Vorhersagewert
von 99,6% erzielt werden. Die Vorhersagekraft des Scores wurde durch 30 falsch-positive
Fälle gemindert, bei denen es sich um entzündliche Konglomerattumoren, Teratome, Endometriosezysten,
Kystadenome und eingeblutete Zysten handelte. Der erfahrene Ultraschall-Untersucher
beurteilte 233 Fälle als benigne und 24 Fälle als maligne. In 252 von 257 Fällen bestätigte
sich der Befund histologisch. Es verblieben jedoch 57 Tumoren, die in ihrer Dignität
nicht eindeutig vorhergesagt werden konnten. Mit Hilfe des Scores konnte hingegen
bei 44 dieser Fälle eine richtige Dignität vorhergesagt werden. Alle Beurteilungskriterien
des Scores zeigten, außer der Septendicke, einen statistisch auffälliqen Zusammenhang
zwischen den Score-Punkten und dem histologischen Befund (p <0,05). Schlußfolgerung: Mit Hilfe des Mainzer Scores gelingt es auch dem weniger erfahrenen Ultraschall-Untersucher,
die Diqnltät eines prämenopausalen Adnextumors mit einem hohen Maßg an Sicherheit
zu beurteilen. Für den erfahrenen Untersucher stellt der Score, gerade bei schwierig
zu beurteilenden Befunden, eine Verfeinerung und Verbesserung der Diqnitätsvorhersaqe
dar.
Key words
Ovarian tumors - Ultrasound score - Transvaginal sonography
Schlüsselwörter
Ovarialtumoren - Ultraschallscore - Transvaginale Sonographie