Abstract
Compulsive Querulousness (CQ) is a term for behaviour characterised by an exaggerated
feeling of righteousness and is not a specific ingredient of any particular psychiatric
illness. CQ was well represented in psychiatric literature until the year 1960 both
in textbooks and in singlecase studies, but has disappeared from clinical psychiatric
interest in the last 30 years.
In the first part of our study we present the syndrome in its various facets (epidemiology,
aetiology, categorisation, symptoms, therapy). In an epidemiological study we extracted
in chronological order all patients with compulsively querulous behaviour hospitalised
in our clinic during the years 1922-1951 and 1964-1993. We found that compulsively
querulous behaviour has been more rarely diagnosed in the last 30 years. Possible
reasons for this are that CQ was used in more negative terms in former times than
today and, consequently, there is a tendency today to avoid the term CQ even in cases
of clearly querulous behaviour.
In the second part we present, in a cross-sectional study, biographical and personality
characteristics of all "legal compulsively querulous persons" hospitalised during
60 years - a characteristic subsection of persons with compulsively querulous behaviour.
We found, among other facts, a predominance of male gender, of medium or higher education
and professional status, a trigger experience of injustice, and discuss their relevance
in the formation of compulsive querulous development.
Zusammenfassung
Querulanz bezeichnet ein Verhalten der übertriebenen Rechthaberei und ist für keine
psychiatrische Erkrankung spezifisch. Querulanz nimmt in der psychiatrischen Fachliteratur
bis zum Jahre 1960, sowohl in Lehrbüchern als auch in Einzelfalldarstellungen, einen
sicheren Platz ein, ist aber in den letzten 30 Jahren aus dem klinisch-psychiatrischen
Interesse verschwunden.
Im ersten Teil stellen wir das Syndrom in seinen verschiedenen Facetten (Epidemiologie,
Ätiologie, Einteilung, Symptome, Therapie) vor. In einer retrospektiven Längsschnittstudie
haben wir alle Patienten mit querulatorischem Verhalten, die während der Jahre 1922-1951
und 1964-1993 in unserer Klinik hospitalisiert waren, eruiert. Wir finden, daß querulatorisches
Verhalten während der letzten 30 Jahre seltener diagnostiziert worden ist. Mögliche
Gründe liegen darin, daß der Begriff der Querulanz früher mehr als heute im abwertenden
Sinne verwendet worden ist und deshalb heute auch bei eindeutig querulatorischem Verhalten
eher vermieden wird.
Im zweiten Teil stellen wir in einer Querschnittuntersuchung biographische und Persönlichkeitsmerkmale
aller während 60 Jahren hospitalisierten ,,Rechtsquerulanten", einer charakteristischen
Untergruppe der Menschen mit querulatorischem Verhalten, vor. Wir finden u. a. ein
Überwiegen des männlichen Geschlechts, der mittleren und höheren Schulbildung und
beruflichen Position, ein auslösendes Unrechtserlebnis und diskutieren ihre Relevanz
bei der Entstehung der querulatorischen Entwicklung.