Fortschr Neurol Psychiatr 1989; 57(5): 192-197
DOI: 10.1055/s-2007-1000759
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Probleme der L-Dopa-Therapie im Verlauf des Parkinson-Syndroms

Problems of L-Dopa-Therapy in tbe Course of Parkinson's DiseaseTh.  Emskötter , L.  Lachenmayer , Ch.  Heidenreich
  • Neurologische Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 January 2008 (online)

Abstract

101 patients with Parkinson's disease were analyzed in a retrospective study to evaluate the influence of L-Dopa monotherapy, duration of the disease and age at onset on the clinical course of the syndrome. The effects of L-Dopa dosage adjustments after hospitalization were particularly considered.

Results: patients with late onset of symptoms showed a more accelerated deterioration as compared to those with early manifestation of the disease who also were less severely affected. Patients treated with L-Dopa for more than five years had a greater neurological deficit score than patients who had not received L-Dopa. Besides a more severe course, these patients also exhibited significantly more dyskinesias and on-off- phenomena. It should be emphasized that in our study, 73 % of the 101 patients had been treated inadequately prior to admission to our clinic. The extent of neurological deficit could be improved by L-Dopa dose adjustments in those cases. Only in 11 % of cases, an augmentation of the dopa medication was found to be effective in improving the clinical syndrome, whereas in 43 %, a substantial reduction of dosage was necessary and resulted in a marked improvement of the clinical syndrome.

Zusammenfassung

Anhand eines unselektionierten Kolletivs von 101 Patienten untersuchten wir retrospektiv den Einfluß von Alter, Krankheitsdauer, Dauer und Dosis einer L-Dopa-Therapie auf das klinische Bild des Parkinson-Syndroms. Besondere Berücksichtigung fand die Auswirkung einer Therapieänderung im Rahmen stationärer Behandlung auf den klinischen Befund.

Ergebnisse: Die häufig jünger Erkrankten zeichneten sich durch einen geringeren Schweregrad aus, während Späterkrankte ein kürzeres Krankheitsgeschehen und eine schnellere Symptomentwicklung zeigten. Die Gruppe der lange mit L-Dopa Behandelten wies dabei die schwerste Parkinson-Symptomatik im Vergleich zu den nicht mit L-Dopa-Therapierten auf. Neben einer deutlicheren Verschlechterung des Syndroms war auch ein gehäuftes Auftreten zentraler Nebenbefunde wie Dyskinesien oder On-Off-Phänomenen festzustellen.

Im Ergebnis unserer Studie ist hervorzuheben, daß von den 101 Patienten 73% vor der stationären Aufnahme unzureichend medikamentös behandelt wurden. Das Ausmaß der Parkinson-Symptomatik ließ sich in diesen Fällen durch eine Therapieänderung verbessern. In 43% der Fälle sahen wir eine zu hohe, nur in 11 % eine zu niedrige Dopa-Dosierung. Bedeutsam im Hinblick auf die Therapie-Strategie ist, daß eine zu hohe L-Dopa-Dosierung sowohl die Parkinson-Symptomatik selbst als auch additive Nebenbefunde verschlechterte

    >