Fortschr Neurol Psychiatr 1989; 57(5): 198-204
DOI: 10.1055/s-2007-1000760
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Sprechapraxie - eine apraktische Störung?

Apraxia of speech - An apraxic disorder?W.  Ziegler , D. von Cramon
  • Neuropsychologische Abteilung Max-Planck-Institut für Psychiatrie, München
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 January 2008 (online)

Abstract

This article presents arguments supporting the view that apraxia of speech is an apraxic disorder.

In a first part the most salient clinical signs of the syndrome are reviewed. Among these, the symptom of inconsistent distortions and categorical aberrations of speech sounds is emphasized for its relevance in differentiating apraxia of speech from the dysarththrias on the one hand and from aphasic phonological disturbances on the other.

In a second part, the diagnostic criteria of apraxia of speech are compared to those of oral (nonverbal) apraxia. In this comparison, a full correspondence between the two syndromes can be stated. Finally we discuss the principal arguments that have been raised against the concept of verbal apraxia.

Zusammenfassung

In der vorliegenden Arbeit werden Argumente für eine Einordnung der Sprechapraxie unter das Konzept der apraktischen Bewegungsstörungen zusammengetragen.

Zunächst werden die wichtigsten klinischen Merkmale der Sprechapraxie referiert. Das Symptom des inkonstanten Auftretens von LautentsteIlungen und kategorialen Lautabweichungen wird dabei wegen seiner differentialdiagnostischen Relevanz besonders hervorgehoben. Das Syndrom wird gegenüber den dysarthrischen und den aphasischphonologischen Störungen abgegrenzt.

In einem Vergleich von Sprechapraxie und buccofacialer Apraxie kann eine formale Übereinstimmung der diagnostischen Kriterien beider Störungen konstatiert werden. Die Unterschiede in der Abhängigkeit buccofacial-apraktischer und sprechapraktischer Symptome von Untersuchungsbedingungen werden diskutiert. Abschließend wird erläutert, warum auch bei gleicher zugrundeliegender Funktionsstörung eine Dissoziation apraktisclier Störungen verbaler und nichtverbaler Bewegungen zu erwarten ist.

    >