Abstract
Schizophrenics display various oculomotor disturbances. In this study we investigated
saccadic reaction times in 47 unmedicated schizophrenics (ICD-9) as well as 28 age
and sex matched normal controls. Using a cluster analysis according to the BPRS we
determined two subgroups each with high and low negative symptoms; we expected poorer
results from patients with negative symptoms on account of existing attentional deficits.
The eye movements were recorded with electrooculography. Stimuli were presented at
random with amplitudes of 5 at a minimum and 20 ° maximally; the distances between the angles were kept as short as possible, and we
chose a fast stimulus rate (800, 1.000 and 1.200 ms).
Only the group of schizophrenics with pronounced negative symptoms showed significantly
delayed saccadic reaction times, whereas other schizophrenic patients did not differ
from the controls. An unfavorable course of the illness also was associated with delayed
reaction times. The saccadic reaction times were delayed in both the right and left
visual field to the same degree.
The poorer performance of the schizophrenics with pronounced negative symptoms are
being discussed in relation to attentional deficits regarding visuospatial functions.
Zusammenfassung
Schizophrene weisen verschiedene visuomotorische Störungen auf. In dieser Studie wurden
sakkadisehe Reaktionszeiten an 47 unmedizierten Schizophrenen (ICD-9) sowie 28 alters-
und geschlechtsparallelisierten Normalpersonen untersucht. Unter Anwendung eines clusteranalytischen
Verfahrens wurde anband der BPRS je eine Untergruppe mit hoher und geringer Negativ-Symptomatik
ermittelt und schlechtere Leistungen bei Patienten mit Minussymptoniatik als Folge
von Aufmerksamkeitsdefiziten erwartet. Die Augenbewegungen wurden elektronystagmographisch
registriert. Stimuli leuchteten zufallsverteilt mit Amplituden von minimal 5 ° und maximal 20 ° bei kleinstrnöglichen Winkelabständen von 2.5 ° und raschem Stimuluswechsel (800, 1.000 und 1.200 ms) auf.
Lediglich die Gruppe der Schizophrenen mit ausgeprägter Minussymptomatik wies signifikant
verzögerte sakkadische Reaktionszeiten auf, während sich die übrigen schizophrenen
Patienten nicht von den Normalpersonen unterschieden. Ungünstiger Krankheitsverlauf
ging ebenfalls mit verzögerten Reaktionszeiten einher. Die sakkadischen Reaktionszeiten
waren auf visuelle Stimuli im rechten und linken Gesichtsfeld in gleichem Ausmaß verzögert.
Die schlechteren Leistungen der Schizophrenen mit ausgeprägter Minussymptomatik werden
in Zusammenhang mit Aufmerksamkeitsdefiziten bei eingeschränkter Verarbeitungskapazität
im visuospatialen Bereich diskutiert.