Zusammenfassung
Da die Volumenzufuhr zur Aufrechterhaltung normaler bis hyperdynamer Kreislaufverhältnisse
bei septischen Zuständen ein Standardbehandlungskonzept ist und hierdurch auch die
Mikrozirkulation günstig beeinflußt werden soll, wurde an 10 septischen Patienten
untersucht, ob die Zufuhr von 6 %iger Hydroxyäthylstärke eines mittleren Molekulargewichtes
von 40 000 (HÄS 40) im Vergleich zu Ringer–Lösung das Sauerstoffhistogramm des menschlichen
Skelettmuskels beeinflußt. Zur Ermittlung des Sauerstoffpartialdruckes im Gewebe des
M. quadrizeps femoris wurde ein mikroprozessorgestütztes Meßsystem mit polarographischen
pO2 –Feinnadel–Meßsonden und einem Gewebe–pO2 –Histographieprogramm verwendet. Die Gabe von 500 ml Ringer–Lösung sowie HÄS 40 erfolgte
an jedem der 10 untersuchten Patienten randomisiert. Die jeweilige Lösung wurde über
60 min infundiert, die zweite Lösung wurde nach Erreichen der pO2 –Ausgangswerte verabreicht. Nach Ermittlung der Ausgangslage erfolgte die Infusion
der jeweiligen Lösung. Weitere Messungen erfolgten 30, 60, 90, 120 und 150 min nach
Infusionsbeginn. In der HÄS–40–Gruppe stieg der Gewebe– pO2 im Bereich des Medians 90 min nach Infusionsbeginn um 24,5 % gegenüber dem Ausgangswert.
Der Hämatokrit fiel gegenüber dem Ausgangswert bereits 30 min nach Infusionsbeginn
signifikant ab. In der Ringergruppe konnte keine Veränderung des Gewebe– pO2 gemessen werden. Der Hämatokrit zeigte ebenfalls zum Zeitpunkt 30 und 60 min nach
Infusionsbeginn einen signifikanten Abfall. Inwieweit das Gewebe– pO2 –Verhalten durch HÄS 40 ausschließlich Folge einer kapillären Perfusionsverbesserung
ist, kann anhand der vorliegenden Befunde nicht geklärt werden. Obwohl der Hämatokrit
noch 150 min nach Infusionsbeginn signifikant erniedrigt gegenüber dem Ausgangswert
ist, läßt sich eine erhöhte Sauerstoffspannung lediglich über 90 min nachweisen.
Summary
Volume expansion for the establishment of normal to slightly hyperdynamic systemic
circulation has become part of a standard concept in the treatment of septicemic patients.
The goal is an improvement of microcirculation with beneficial effects on tissue oxygen
supply. This study investigates the effect of hydroxyethyl starch solution (HES 6 %:
mean molecular weight = 40 000) versus ringer's solution on tissue oxygen tensions
in human skeletal muscle during periods of septicemia in 10 mechanically ventilated
ICU–patients. Measurement of tissue oxygen tension was achieved by a polarographic
pO2– sensitive flexible probe. After computer assisted analysis pO2– histograms were calculated out of 200 single pO2– values measured consecutively within a time period of 4 min. Infusions of 500 ml ringer's
solution or 500 ml HES were given over 60 min in each patient in a randomized order.
The second infusion was begun when the pO2– histogram had reproducibly regained control values as measured before treatment. Measurements
were made every 30 min after starting the infusion for a total period of 150 min.
As a result the median pO2 improved by 24,5 % 90 min after the infusion of HES was begun with a simultaneous
significant (30 to 150 min; p<0.05) drop in hematocrit from 34.3 % to 32.4 %. In contrast
ringer's solution had no significant effect on tissue pO2 whereas the hematocrit was comparable to the HES group in the time period of 30–60
min. In both groups no linear correlation between hematocrit and pO2– tensions could be established. It remains unclear if pO2– tensions during and after HES infusion can be correlated to an improved capillary
perfusion. However, as was clearly demonstrated, different types of solutions used
for volume expansion may exert different effects on pO2– tissue tension in septic patients.