Abstract
Transsexuality is not seen as a disorder by itself but rather as a common final stage
of different dispositions and developments, with the common core of disordered, conflicting
gender identity, and the common transsexual desire for "gender reassignment".
Proceeding on the ascertainable increase in frequency in the past 15 years we wonder
whether some sort of collaboration between psychological and surgical medicine and
persons with identity disorders may not have been conducive to the transsexual desire
at the expense of a thorough study of the phenomenon as well as psychotherapeutic
possibilities. Under this aspect it is analyzed and depicted which the dimensions
of transsexual experience are, what constitutes the personality of transsexuals, and
how the development toward transsexuality takes its course. Subsequently there is
a critical analysis of the "fulfilment" of the transsexual desire under the transsexuality-
law and by means of physical-medical measures. A study of case histories and follow-ups
at hand reveals whether the desire for gender reassignment has indeed been fulfilled.
In conclusion the recent critical re-orientation toward psychotherapy for transsexuals
as a method to control psychic disorders by psychic means is corroborated, albeit
its chances may be viewed rather sceptically in the light of the present boom of gender
reassignment operations.
Zusammenfassung
Transsexualität wird nicht als Krankheitseinheit aufgefaßt, sondern als gemeinsame
Endstrecke verschiedener Verfassungen und Verläufe mit dem gemeinsamen Kern gestörter,
konflikthafter Geschlechtsidentität und dem gemeinsamen transsexuellen Wunsch nach
,,Geschlechtsumwandlung". Ausgehend von der feststellbaren Häufigkeitszunahme in den
letzten 15 Jahren wird gefragt, ob nicht auf Kosten gründlicher Erforschung des Phänomens
und psychotherapeutischer Möglichkeiten psychologische und chirurgische Medizin in
einer Art Kollaboration mit identitätsgestörten Menschen den transsexuellen Wunsch
gefördert haben. Unter diesem Gesichtspunkt wird analysiert und dargestellt, welches
die Dimensionen transsexuellen Erlebens sind, wie die Persönlichkeit Transsexueller
beschaffen ist und auf welchen Wegen die Entwicklung in die Transsexualität verläuft.
Anschließend wird kritisch besprochen, wie die ,,Erfüllung" des transsexuellen Wunsches
mit Hilfe des Transsexuellen-Gesetzes und mit Hilfe körperlich-medizinischer Maßnahmen
aussieht und anhand vorliegender Katamnesen gefragt, ob der transsexuelle Wunsch wirklich
erfüllt worden ist. Abschließend wird die in den letzten Jahren erfolgte kritische
Wiederbesinnung auf Transsexuellen- Psychotherapie als Beeinflussung psychischer Störungen
mit psychischen Mitteln bekräftigt, wie skeptisch auch immer deren Chancen angesichts
des heutigen Geschlechtsumwandlungs- Operationsbooms zu beurteilen sind.