Abstract
On reviewing the literature, the meaning of risk factors causing stroke as well as
their therapy or elimination as an effective prevention of cerebro-vascular disease
is pointed out. Hypertension increases the risk of apoplexy by the fourfold, with
regard to the diastolic values of blood pressure by the fivefold up to the tenfold.
Consistent therapy of hypertension decreases significantly the incidence of cerebral
apoplectic attacks. Manifested diabetes mellitus and even reduced glucose tolerance
raise the risk of stroke by the threefold, even though factors frequently associated
with diabetes (hypertension, overweight, hyperlipoidaemia} are taken into consideration.
Hyperlipidaemia, hypercholesteraemia, and hypertriglyceridaemia stipulate an increase
of the incidence of stroke by the twofold to the threefold. Morbidity rate rises if
these abnormalities coincide with further risk factors (hypertension, reduced glucose
tolerance, smoking cigarettes, hypertrophy of left heart-ECG), up to the sixfold.
Nicotine consumption alone increases the risk of cerebral apoplectic attacks in relation
to age, by the threefold up to the fivefold. In combination with the use of hormonal
contraceptive drugs, the risk of morbidity rate in women rises to the sevenfold. Overweight
of more than 30 % aggravates twice the risk of stroke.
Heart diseases of different kind increase the risk of apoplectic attacks by the twofold;
in combination with hypertension by the fivefold. The intake of oral contraceptive
drugs causes an increase of cerebral thrombo-embolic attacks by the threefold up to
the fivefold, where by a relation to the content of oestrogen and to the disturbances
of haemorheology is proven. Disturbances of blood coagulation, especially hypercoagubility
with increase of blood level of fibrinogen, fibrin and enhanced adhesiveness of thrombocytes
in cerebrovascular disease are proven to be valid. By combination of various risk
factors risk of apoplexy is additionally increased.
The possibility of surgical and neurosurgical prophylactic treatment in all stages
of cerebral ischaemia, caused by occlusive disease of the carotid, vertebral and intracranial
arteries, exists in 75 % of patients. In asymptomatic, untreated critical stenoses
of carotid arteries, the morbidity rate can be as much as 30 - 50 % in an interval
of 5 years, following establishment of diagnosis; in patients, undergoing vascular
surgery, during the same period only 2 - 4 %. In patients with manifested neurological
deficits (TIA, PRIND, cerebral ischaemia with good recovery) the proportions of relapse
in operated patients is decreased to 10 %, in drug-treated patients only to 60 %.
With regard to the long-term results of patients with extra-intracranial bypass surgery,
due to stenosis or occlusion of the carotid artery in its high cervical or intracranial
course, or of the middle cerebral artery, the operated group was clearly better than
the non-operated-group in respect of frequency of recurrence of cerebral ischaemia.
The therapeutic effect of inhibitors of thrombocytic aggregates and of anticoagulants
for the chemotherapeutic prevention of cerebral ischaemia, is proven for acetylsalicylic
acid and derivatives of coumarin. In comparison to placebotreated control groups,
both diminish significantly the rate of relapse of cerebral ischaemia.
Zusammenfassung
In einer kritischen Literaturübersicht werden die Bedeutung der Risikofaktoren für
die Entstehung zerebraler Durchblutungsstörungen sowie deren Behandlung und Ausschaltung
als wirksame Prophylaxe zerebrovaskulärer Erkrankungen dargelegt. Die arterielle Hypertonie
erhöht das zerebrale Insultrisiko auf das Vierfache, unter Berücksichtigung der diastolischen
Blutdruckwerte um das Fünf- bis Zehnfache. Eine konsequente Therapie des Bluthochdrucks
senkt die Insultinzidenz signifikant. Der manifeste Diabetes mellitus und bereits
die verminderte Glukosetoleranz erhöhen das zerebrale Insultrisiko um das Dreifache,
selbst wenn die häufig mit dem Diabetes mellitus assoziierten Faktoren (Bluthochdruck,
Körperübergewicht, Hyperlipidämie) berücksichtigt werden. Die Hyperlipidämie, Hypercholesterinämie
und Hypertriglyceridämie bedingen eine Erhöhung der Insultinzidenz um das Zwei- bis
Dreifache. Die Morbiditätsrate steigt beim Zusammentreffen dieser mit weiteren Risikofaktoren
(Bluthochdurck, Glukoseintoleranz, Zigarettenrauchen, Links-Hypertrophie-EKG) bis
auf das Sechsfache an. Der Nikotinkonsum bedingt eine Erhöhung des Insultrisikos in
Abhängigkeit vom Lebensalter um das Drei- bis Fünffache. In Kombination mit dem Gebrauch
oraler hormonaler Kontrazeptiva steigt das Morbiditätsrisiko bei Frauen bis um das
Siebenfache an. Ein um mehr als 30 % über der Norm liegendes Körperübergewicht erhöht
das Insultrisiko um das Zweifache. Erkrankungen des Herzens unterschiedlichster Art
erhöhen allein das Insultrisiko um das Zweifache, in Kombination mit der Hypertonie
um das Fünffache. Die Einnahme oraler Kontrazeptiva bedingt eine um das dreibis fünffache
Erhöhung zerebraler thromboembolischer Erkrankungen, wobei eine Abhängigkeit vom Östrogengehalt
der Präparate und den durch sie hervorgerufenen Störungen der Hämorrheologie besteht.
Störungen der Blutgerinnungseigenschaften bei zerebrovaskulären Erkrankungen im Sinne
einer Hyperkoaguabilität mit Erhöhung des Fibrinogen- und Fibrinspiegels und der Thrombozytenadhäsivität
dürfen als gesichert gelten. Durch die Kombination der verschiedenen Risikofaktoren
wird das zerebrale Insultrisiko additiv gesteigert.
Eine gefäßchirurgische und mikroneurochirurgische Prophylaxe ist in allen Stadien
der ischämischen Hirnerkrankung bei gesicherten Verschlußprozessen an den vier zerebralen
Zubringerarterien und den intrakraniellen Arterien in 75 % möglich. Bei asymptomatischen,
unbehandelten kritischen Karotisstenosen beträgt die Morbiditätsrate in den auf die
Diagnosestellung folgenden fünf Jahren 30-50 %, bei operierten Patienten im gleichen
Zeitraum nur 2-4 %. Bei Patienten mit manifesten neurologischen Ausfällen (TIA, PRIND,
ischäm. Insult mit guter Rückbildung der Ausfallserscheinungen) wird die Rezidivquote
durch den gefäßchirurgischen Eingriff auf unter 10 %, bei medikamentöser Therapie
jedoch nur auf 60 % gesenkt. Nach den bisher vorliegenden Langzeitergebnissen extra-intrakranieller
Anastomosenoperationen bei hochsitzenden Stenosen und Verschlüssen der A. carotis
interna und bei Verschlüssen intrakranieller Gefäße ist die Umgehungsoperation bezüglich
der Rezidivhäufigkeit zerebraler Ischämien gegenüber der nichtoperierten Grupppe eindeutig
überlegen.
Der Therapieeffekt von Thrombozytenaggregationshemmern und Antikoagulantien zur medikamentösen
Prophylaxe der zerebralen Ischämie ist für die Acetylsalicylsäure und Cumarinderivate
gesichert. Im Vergleich zu plazebobehandelten Kontrollgruppen wird die Rezidivquote
zerebraler Ischämien durch sie signifikant gesenkt.