Abstract
The study was based on the frequent occurrence of intermittent slow waves right-posterior
accentuation (IRP) in the EEGs of psychiatric patients.
With regard to the EEG-phenomenon we present a detailed morphological and functional
description as well as an evaluation from a developmental point of view. According
to case histories a clinico-psychopathological characterization of the patients with
IRP is given. The IRP-phenomenon can be interpreted electrogenetically against the
background of and In connection with the so-called slow alpha variant rhythms as well
as the posterior slow waves characteristic of children and adolescents. These patterns
have in common a certain tendency to right-sided accentuation. In accord with a hypothesis
(which has been derived from other observations and considerations) of a ,,maturation
gradient" which favours the left hemisphere, we try to explain the IRP-phenomenon
as an expression of a maturation deficit. Whereas the slow alpha variant rhythms and
the posterior slow waves characteristic of children and adolescents appear bilaterally
for the most part, IRP by definition, limited to the right hemisphere, may be considered
as a less pronounced form in comparison. Deriving from clinico-psychopathological
assessment the relationships are as follows:
1. Patients with IRP account for about 5% of the in-patients in our psychiatric hospital.
2. The IRP phenomenon seems to be closely linked to the male sex.
3. Although a clear relationship with nosological categories (ICD) could not be proved,
it seems that patients suffering from schizophrenic psychoses (ICD No. 295) are more
frequently represented among the patients with the IRP-phenomenon than others.
4. For the group of schizophrenic patients with IRP we found in contrast to a control
group of schizophrenics without IRP a tendency to earlier onset of their disease.
5. Compared with the control group it is found that the IRP groups consists of younger
patients at the time of conducting this study.
6. The two comparative groups of schizophrenics with and without IRP can be characterized
by differences in the more or less pronounced manifestation of a fairly large number
of AMDP items. Whereas for the IRP group a symptom pattern emerges with a hypermotoric-expansive
accentuation, the control group seems to tend more towards a syndrome with depressive
shading.
7. The slight tendencies towards increased hereditary disposition as well as towards
increased perinatal complications among the schizophrenic IRP patients necessitate
further studies.
In evaluating these findings we focus on asking whether the IRP-phenomenon represents
for example a neurophysiological indicator for autcome and also whether the schizophrenic
patients with IRP represent a special category within the broad spectrum of schizophrenia
also definable in psychopathological and aetiopathogenetical respects and possibly
requiring a different treatment. The discussion is extended to the research hypothesis
of the so-called neuro-integrative defect and to the concept of infantile minimal
brain dysfunction, which obviously may persist even in into adulthood setting the
signs for the rise of deviant, e.g. also schizophrenic behaviour patterns.
Zusammenfassung
Ausgangspunkt der Studie ist das gehäuft zu beobachtende Auftreten Intermittierend
rechts-posterior betonter langsamer Wellen (IRP) in EEGs psychiatrischer Patienten.
Neben einer näheren morphologischen und funktionsdynamischen Kennzeichnung sowie
einer Evaluierung unter entwicklungsbiologischer Perspektive bemühen wir uns unter
Heranziehung der Krankengeschichten um eine klinisch-psychopathologische Deskription
der Merkmalsträger. Elektrogenetisch läßt sich das IRP-Phänomen vor dem Hintergrund
und im Zusammenhang mit den sog. posterioren Grundrhythmusvarianten interpretieren,
die im Falle seitenasymmetrischer Ausprägung als weitgehend durchgängige Gemeinsamkeit
eine Tendenz zur Rechtsbetonung erkennen lassen. Unter der in anderen Zusammenhängen
begründeten Hypothese eines, die linke Hemisphäre begünstigenden Reifungsgradienten
deuten wir das IRP-Phänomen als Ausdruck eines Maturationsdefizits, das sich im Gegensatz
zu den, in der Regel bilateralen posterioren Grundrhythmusvarianten lediglich über
der rechten Hemisphäre darstellt und somit als vergleichsweise leichtergradige Ausprägungsform
betrachtet werden kann. Klinisch-psychopathologisch ergeben sich folgende Beziehungen:
1. Im stationären Krankengut unserer psychiatrischen Klinik finden wir die IRP-Träger
mit einem Anteil von etwa 5% vertreten.
2. Das IRP-Phänomen weist eine besondere Beziehung zum männlichen Geschlecht auf.
3. Obgleich sich keine eindeutigen Beziehungen zu nosologischen Kategorien (ICD) nachweisen
lassen, scheint doch eine gewisse Häufung bei Patienten mit Psychosen aus dem schizophrenen
Formenkreis (ICD Nr. 295) zu bestehen.
4. Für die Gruppe der schizophrenen Merkmalsträger finden wir gegenüber einer Kontrollgruppe
Schizophrener ohne IRP eine Tendenz in Richtung früherer Erstmanifestation der Erkrankung,
d.h., die IRP-Träger dekompensieren häufiger im Adoleszentenalter.
5. Im Vergleich zur Kontrollgruppe erweist sich die IRP-Gruppe auch hinsichtlich des
aktuellen Alters als jünger.
6. Die beiden Vergleichsgruppen Schizophrener mit und ohne IRP lassen sich durch unterschiedliche
Ausprägung einer ganzen Reihe von AMDP-Merkmalen charakterisieren. Während sich für
die IRP-Gruppe ein Symptomenkomplex mit hypermotorisch-expansiver Note herauskristallisiert,
läßt sich bei der Kontrollgruppe von einem eher depressiv getönten Syndrom sprechen.
7. Sich andeutende Tendenzen in Richtung höherer hereditärer Belastung wie auch vermehrter
perinataler Komplikationen bei den schizophrenen IRP-Trägern bedürfen weiterer Abklärung.
Bei der Interpretation dieser Befunde konzentrieren wir uns auf die Fragen, ob wir
mit dem IRP-Phänomen etwa einen hirnphysiologischen Verlaufsindikator vor uns haben
und ob die schizophrenen Phänomenträger eine, auch psychopathologisch und ätiopathogenetisch
abgrenzbare, gegebenenfalls therapeutisch unterschiedlich anzugehende Kategorie innerhalb
des Schizophreniespektrums konstituieren. Der Diskussionsrahmen wird durch die Forschungshypothese
des sog. neurointegrativen Defekts sowie durch den Komplex der kindlichen minimalen
zerebralen Dysfunktion abgesteckt, welche offenbar mitunter ins Erwachsenenalter hinein
persistiert und zur Herausbildung devianter, u.a. auch schizophrener Verhaltensmuster
disponiert.