Abstract
The various solutions that have been proposed with respect to the body-mind problem
can be more or less regarded as variations on three traditional models. Since the
time of Descartes the philosophical position of hylomorphism has been almost forgotten
and the influence of the dualist point of view has also been greatly reduced. In contrast,
reductionism in the form of materialistic monism has gained immense popularity, especially
in psychiatric circles. The present paper summarizes these different approaches but
primarily focuses on certain aspects of a modified form of hylomorphism as developed
by Thomas Aquinas. These latter considerations are then drawn upon as the basis for
a critique of Kurt Schneiders so-called aristotelean-scholastic or metagenic interpretation
with regard to the endogenous psychoses.
Zusammenfassung
Sämtliche Lösungen hinsichtlich des Leib-Seele-Problems sind mehr oder weniger als
Variationen dreier traditioneller Entwürfe anzusehen. Seit der Zeit Descartes ist
der Standpunkt des Hylemorphismus fast vollständig vergessen worden, ebenso hat die
Position des Dualismus an Einfluß verloren. Dagegen hat der Ansatz der Reduktionisten
in der Form des materialistischen Monismus erheblich an Popularität gewonnen, besonders
auch in psychiatrischen Kreisen. Die vorliegende Arbeit greift diese verschiedenen
Positionen auf, zentriert sich jedoch im wesentlichen auf einige Aspekte der von Thomas
von Aquin entwickelten und weiterhin Beachtung verdienenden Form des Hylemorphismus.
Diese Überlegungen bilden die Grundlage für eine kritische Würdigung von Kurt Schneiders
sog.aristoletisch-scholastischer oder metagener Interpretation der endogenen Psychosen.