Abstract
Author considers guilt-depressions as a special type of endomorph features in which
the experiences of guilt and the cyclothymic axis-syndrom together define the form.
The criterion for the delusional guilt-depression is the externalisation of the certainty
of consciousness of guilt. These states can be seen more often in elder people. Author
discriminates modalities of externalisation of relieving and of intensifying dynamics.
For the latter author proposes the adjective ,,rejective". In return the relieving
strategy corresponds rather to the ,,projective" e. g. paranoid mechanisms. Group
of 20 patients in each (simple, projective e. g. paranoid and ,,rejective'' forms)
could be statistically (by x2-trial) compared with 5 characteristics and thus got homogenised. The increased suicide-rate
in the rejective group seems to have an important practical role in the clinical and
in the after-care praxis.
Zusammenfassung
Verfasser betrachtet die Schulddepression als einen Prägnanztyp endomorpher Bilder,
in denen die Schulderlebnisse mit dem zyklothymen Achsensyndrom gestaltbestimmend
sind. Das Kriterium einer Schuldwahndepression ist die Externalisierung der Schuldgewißheit.
Letztere Bilder kommen in höherem Lebensalter häufiger vor. Die zyklothymen Schuldthemen
verschiedener Art, ihre Beziehungen zu den individuellen und transkulturellen Dimensionen
der Wertproblematik werden überblickt. Man kann Externalisierungsmodalitäten mit projektiv-entlastender
und introjektiv-verstärkender Dynamik unterscheiden. Für die letztere wird das Adjektiv
,,rejektiv'' vorgeschlagen. Die entlastende Strategie entspricht dagegen mehr den
,,projektiven'', d. h. paranoiden Mechanismen. Es gelang, Gruppen von je 20 Patienten
(einfache, projektive, d. h. paranoide und ,,rejektive'' Formen) durch 5 Merkmale
statistisch mit der x2-Probe vergleichend zu homogenisieren. Die erhöhte Suizidrate in der ,,rejektiven''
Gruppe scheint sowohl für die klinische, als auch für die fürsorgerische Praxis von
praktischer Bedeutung zu sein.