Abstract
(1) Apart from the fact that acarophobia appears mostly in a clinically defined form
in elderly and aged persons, it is fairly often observed in an equally definite manner
in persons during the fourth decade of their life, and even in younger persons, without
any pointers to cerebral organic disease to explain it. Cerebral disease is by no
means a mandatory prerequisite (Table 1).
(2) A detailed examination of this psychosis will yield model material regarding
the origin and development of delusions. This applies, in particular, to the problem
of selection of the syndrome. In this connection, we must underline the fact that
acarophobia occurs about three times as often in women than in men. Future research
should be directed at exploring the type of personality disturbances which predispose
the patient towards such delusions, such exploration being based on approaches derived
from the principles and methods of psychology of the ego.
(3) We should not underestimate the uncertainly factors involved in studying a small
random sample of persons. However, it is definitely established that acarophobia is
not only much more frequent among women - looking at the absolute figures - but that
women considerably outnumber men among the middle-aged, organically healthy patients
(Table 2). Conversely, we can also say that in the case of men, an organic psychosyndrome
is one of the regular prerequisites for the development of acarophobia, whereas in
women there is no such prerequisite.
(4) In a few isolated cases, it is possible to find out even by a relatively superficial
examination as to which were the types of emotional conflict in which the patient
got tied up at the time the psychosis broke out. The type of these conflicts is not
so important, since they are not very specific; it is by far more essential in what
manner the patient's personality grapples with these conflicts. Hence, the crucial
question is:What are the characteristic disturbances of the ego forcing the patient
to escape into a delusional world when exposed to the pressure of certain inner conflicts?
Why is this particular ego incapable of managing this conflict in any other way than
by creating a delusion of acarophobia?
(5) A few conclusions can be drawn from the pathological activities of the patients
with regard to the psychodynamics underlying the formation of the psychosis. The conflicts
leading to the development of the psychosis can partly be deduced direct from the
complex of signs provided their expressive contents are taken into consideration sufficiently
well. The patients themselves believe that their complaints are of an exclusively
physical nature, namely, damage and nuisance caused by external enemies belonging
to the animal kingdom. This alone makes it difficult to talk with these persons about
mental problems, since most of them cannot be convinced in any manner whatsoever that
their symptoms are not of physical but of mental origin. The ,,selection of the syndrome''
itself expresses a strong tendency towards detachment, even isolation, from fellow
humans. The treating physician should not adopt this tendency in any - not even in
an indirect - way.
(6) It is absolutely necessary that the physician gains an insight into the structure
of the patient's character and his biography; if this is not done, all psychotherapeutic
efforts directed at helping the patients are given up prematurely or not taken up
at all. It would be desirable that phenomenologically oriented delusional research
on the one hand, and psychodynamically oriented exploration on the other, should be
conducted side by side without actually competing with one another. As a matter of
fact, they are not mutually contradictory,
Zusammenfassung
{1) Abgesehen vom Häufigkeitsschwerpunkt in fortgeschrittenem Alter tritt der Ungezieferwahn,
als klinisches Bild klar umgrenzt, in nicht geringer Zahl bereits im 4. Lebensjahrzehnt
oder sogar bei noch jüngeren Menschen auf, bei denen sich Hinweise auf irgendeine
zerebral organische Grundlage des Leidens nicht fassen lassen. Eine Hirnkrankheit
gehört keineswegs zu seinen obligaten Voraussetzungen (Tab. 1).
(2) Exemplarisch kann die genauere Untersuchung dieser Psychose etwas für Wahnbildungen
allgemein Gültiges aussagen. Das trifft insbesondere auch für die Frage der Syndromwahl
zu. In diesem Zusammenhang ist als Besonderheit des Krankheitsbildes herauszustellen,
daß es bei Frauen annähernd dreimal häufiger vorkommt als bei Männern. Zukünftige
Forschung müßte auf dem Hintergrund ich-psychologischer Ansätze zu erfassen versuchen,
welcher Art die Persönlichkeitsstörungen sind, die zu diesen Wahnentwicklungen disponieren.
(3) Die Unsicherheiten der Aussage, die sich aus Befunden in einer nur kleinen Stichprobe
ergeben, dürfen nicht unterschätzt werden. Dennoch zeichnet sich bereits deutlich
ab, daß der Dermatozoenwahn im weiblichen Geschlecht nicht nur absolut wesentlich
öfter vorkommt, sondern daß dessen Anteil vor allem unter den organisch gesunden Patienten
mittleren Alters stark überwiegt (Tab. 2). Oder, umgekehrt gesagt, bei Männern - nicht
aber bei Frauen - gehört ein organisches Psychosyndrom regelmäßig zu den Vorbedingungen
der Entstehung dieses Wahns.
(4) In Einzelfällen läßt sich schon bei relativ oberflächlicher Untersuchung aufzeigen,
in welchen emotionalen Konflikten der Kranke sich verfing, als die Psychose ausbrach.
Dabei kommt es jedoch weniger auf die Art dieser Konflikte an, sie sind nicht sehr
spezifisch, sondern darauf, wie die betreffende Persönlichkeit sich mit ihnen auseinandersetzt.
Die Kernfrage lautet also: Was sind die charakteristischen Ich Störungen, die jemanden
zwingen, unter dem Druck bestimmter innerer Konflikte in eine Wahnwelt ausweichen?
Warum kann diese Ich gerade diesen Konflikt nicht anders bewältigen als durch die
Schöpfung eines Wahns?
(5) Über die Psychodynamik, die der Wahnbildung zugrunde liegt, sind einige Schlußfolgerungen
bereits aus den pathologischen Aktivitäten der Patienten ableitbar. Die Konflikte,
die in die Wahnentwicklung hineinführen, lassen sich zum Teil direkt aus der Symptomatik
ablesen, wenn nur ihr Ausdrucksgehalt hinreichend berücksichtigt wird. Dem Verständnis
der Kranken nach handelt es sich bei ihren Beschwerden um eine ausschließlich körperliche
Störung, nämlich um Schädigungen und Belästigungen seitens tierischer Feinde. Schondeshalb
fällt es schwer, mit den Betreffenden, die zumeist unerschütterlich an ihrer Überzeugung
festhalten, über seelische Probleme zu sprechen. In der ,,Syndromwahl'' kommt bereits
ein starkes Bedürfnis nach Distanzierung zum Ausdruck. Es darf vom Arzt nicht indirekt
übernommen werden.
(6) Einsicht in die charakterstrukturellen und biographischen Zusammenhänge ist
erforderlich, sonst werden psychotherapeutische Bemühungen um den Wahnkranken vorschnell
aufgegeben oder erst gar nicht begonnen. Phänomänologisch orientierte Wahnforschung
hier und psychodynamisch ausgerichtete dort sollten in einen Wettstreit miteinander
treten, ohne daß es zum Konkurrenzkampf kommt. Sie stehen nicht im Widerspruch zueinander.