Abstract
After introduction of psychopharmacological therapy the transformation from schizophrenic
to depressive types - but not the inverted kind of course - during long-term courses
of schizophrenic diseases was considered as a new - formerly not known - kind of course
and as an expression of a ,,pharmacological change of symptoms", Catamnestic researches
in schizophrenic patients of Heidelberg showed, that even without pharmacological
influences doubtless schizophrenic courses change into endogenous depressive courses
in later relapses, Also before electroshock-era ,,circular manifestations" (,,Einschiebsel"-course
was interrupted by circular manifestations) were known in schizophrenic courses. Endogenous-depressive
syndromes in different stages of schizophrenia are described on the basis of long-term
courses of 502 schizophrenic patients of thc Bonn-study. Psychopathological endogenous-depressive
syndromes independently of pharmacological treatment were observed in 18.7% during
psychotic first and remanifestations. Furthermore we found in 7.8% depressive outpost-syndromes
and in 8.2% endogenous-depressive prodromes.
4.2% showed endogenous-depressive syndromes only during psychotic first manifestation,
6.2% in first and remanifestations and 9.0% exclusively in psychotic remanifestations.
This means, that 12.0% (45 of 375 patients with remanifestations) of those patients
who have initially only schizophrenic syndromes showed endogenous-depressive relapses
in later course. Depressive relapses were found also in medium and later stages: no
cumulation can be observed in distinct periods of the course except in the first year
of the disease.
The transformation of depressive into schizophrenic types has with 13.1 % nearIy
the same percentage as vice versa (from schizophrenic to depressive types) with 12.0%
(45 of 375 patients with remanifestations). In this initially schizophrenic type we
found also a preponderance of cases who have again schizophrenic remanifestations
in later course although they had in the beginning only endogenous-depressive relapses;
only in 4.5% the schizophrenic syndromes were finally replaced through endogenous-depressive
syndromes. In the beginning of the diseases the occurrence of endogenous-depressive
syndromes is correlated with a significantly favourahle long-term prognosis. About
1/5 of the 94 schizophrenic patients with endogenous-depressive syndromes showed also
purely manic phases during the course of the discase.
So-called exhaustions-syndromes after remission of the disease (Heinrich) can also
be observed in spontaneous courses and independently of psychopharmacological therapy.
Thc majority (58.6% = 65 of 111 cases) of the schizophrenic patients of Bonn with
complete remissions showed after remission of productivepsychotic symptoms asthenic-depressive
syndromes which recede after an average of 14 months. Postpsychotic asthenic-depressive
basic stages have to be defined against pharmacogenetically ex trapyramidal and psychic
side effects in the sense of affective intentional reversible syndromes.
In about 1/4 subdepressive-hypergic-parathymic besides coenaesthetic-dysthymic (30.5%)
conditions, which last days until months, are observed in patients with pure and mixed
residual syndromes. Those phases correspond psychopathologically to vegetative or
coenaesthetic types of cyclothymic depressions (,,vegetative depressions"; ,,coenaesthetic
depressions").
Zusammenfassung
Nach Einführung der Psychopharmaka wurde die Umwandlung vom schizophrenen zum depressiven
Typ im Langzeitverlauf schizophrener Erkrankungen, anders als die umgekehrte Verlaufsrichtung,
als eine früher nicht geläufige, neue Verlaufsgestalt und als Ausdruck eines ,,pharmakogenen
Symptomwandels" angesehen. Katamnesen bei Heidelberger schizophrenen Kranken zeigten,
daß auch unabhängig von pharmakogenen Einflüssen eine Umwandlung zunächst zweifelsfrei
schizophrener in bei späteren Rezidiven endogen-depressiv sich fortsetzende Verläufe
vorkommt. Auch schon vor der Elektrokrampfära waren ,,zirkuläre Einschiebsel" in schizophrenen
Verläufen bekannt. Anhand der Langzeitverläufe von 502 Patienten der Bonner Schizophrenie-Studie
werden endogen-depressive Syndrome in den verschiedenen Stadien der Erkrankung beschrieben.
Während psychotischer Re- und/oder Erstmanifestationen wurden psychopathologisch endogen-depressive
Syndrome unabhängig von Psychopharmakotherapie in 18,7 % beobachtet. Darüber hinaus
fanden sich in 7,8 %depressive Vorpostensyndrome und in 8,2 % endomorph-depressiv
aussehende Prodrome.
4,2 %zeigten endogen-depressive Syndrome ausschließlich während der psychotischen
Erstmanifestation, 6,2 % bei Erst- und Remanifestationen und 9,0 % ausschließlich
im Rahmen psychotischer Remanifestationen. Dies bedeutet, daß von den Kranken, die
initial rein schizophrene Syndrome boten, 12 %(45 von 375 Patienten mit Remanifestationen)
im weiteren Verlauf endogen-depressive Rezidive aufwiesen. Depressive Rezidive-kommen
auch noch in mittleren und späteren Stadien vor und lassen keine Häufung in bestimmten
Verlaufsabschnitten, abgesehen vom 1. Krankheitsjahr. erkennen.
Die Umwandlung vom depressiven zum schizophrenen Typ ist mit 13,1 % etwa gleich häufig
wie die umgekehrte Verlaufsgestalt vom schizophrenen zum depressiven Typus mit 12
% (45 von 375 Kranken mit Remanifestationen). Auch bei diesem initial schizophrenen
Typ überwiegen Fälle, bei denen nach rein endogen-depressiven Rezidiven im weiteren
Verlauf wieder schizophrene Remanifestationen auftreten; nur bei 4,5 % kam es zu einer
endgültigen Ablösung des schizophrenen durch das endogendepressive Syndrom. Das Auftreten
endogen-depressiver Syndrome im Erkrankungsbeginn ist mit einer signifikant günstigen
Langzeitprognose korreliert. Knapp 1/5 der 94 schizophrenen Kranken mit endogen- depressivem
Syndrom zeigen im Verlauf auch stilrein manische Phasen.
Sog. postremissive Erschöpfungssyndrome (Heinrich) kommen auch in Spontanverläufen
und unabhängig von Psychopharmakotherapie vor. Die Mehrzahl der Bonner schizophrenen
Kranken mit psychopathologischen Vollremissionen, nämlich 58,6 % (65 von 111 Fällen),
bot nach Remission der produktiv- psychotischen Symptome asthenisch-depressive Syndrome,
die sich nach durchschnittlich 14 Monaten zurückbildeten. Postpsychotische asthenisch-depressive
Basisstadien sind gegenüber pharmakogenen extrapyram- idalen und psychischen Nebenwirkungen
i. S. eines affektiv-intentionalen Durchgangssyndroms (Wieck) abzugrenzen.
Bei Patienten mit reinen und gemischten Residualzuständen werden neben coenästhetisch-dysthymen
(30,5 %) bei knapp 1/4 subdepressiv-hyperge, Tage bis Monate anhaltende Verstimmungszustände
beobachtet. Psychopathologisch entsprechen diese Phasen dem vegetativen oder coenästhetischen
Typus zyklothymer Depressionen (,,vegetative Depression"; ,,coenästhetische Depression").