Zusammenfassung
An 2 Patienten mit intrakranieller Drucksteigerung und 3 Patienten mit fokaler zerebraler
Ischämie wurde die Kinetik hochdosierten Thiopentals untersucht. Für die initiale
Sättigung der Gewebe eignet sich eine Serie von Infusionen mit abnehmender Infusionsrate
am besten. Die Applikation eines Bolus, gefolgt von der Erhaltungsdosierung, erwies
sich als ungeeignet. Der Konzentrationsverlauf unter der Erhaltungsdosierung war höchst
variabel, überwiegend bedingt durch inter- und intraindividuelle Variabilität der
Clearance. Das apparente Verteilungsvolumen dieser Patienten (1,38-3,10 l/kg, Median:
2,43 l/kg) entsprach den Volumina, wie sie nach Bolusapplikation bestimmt wurden.
Die Gesamtkörperclearance war niedrig (45,8-103,4 ml/ min, Median: 72,3 ml/min) und
verantwortlich für lange Eliminationshalbwertszeiten (15,6-25,0 h, Median: 23,2 h).
4 Patienten biotransformierten Thiopental konzentrationsunabhängig. Bei einer Patientin
könnte eine Sättigung der biotransformierenden Enzymsysteme vorgelegen haben. Während
die Thiopentalumsetzung zu Pentobarbital in der Regel von untergeordneter Bedeutung
ist, beobachteten wir bei einem Patienten eine ungewöhnlich hohe Pentobarbitalkonzentration
im Plasma, die 50 % der Konzentration der Ausgangssubstanz erreichte. Thiopental war
im Schnitt zu 75-80 % proteingebunden. Die Binderate veränderte sich erheblich mit
der Zeit. Eine Beeinflussung durch die Albuminkonzentration ließ sich zwischen 25
und 50 g/l nicht feststellen. Die Thiopentalkonzentration des Ventrikelliquors entsprach
annähernd der Plasmawasserkonzentration. Wegen der Variabilität der Gesamtkörperclearance,
der Plasmaproteinbindung und der Möglichkeit der Toleranzentwicklung ist die Thiopentalzufuhr
individuell nach EEG und intrakraniellem Druck zu steuern. Eine Überwachung der Arzneimittelkonzentration
im Plasma wird empfohlen.
Summary
The kinetics of thiopentone when administered in high doses were investigated in two
patients with elevated intracranial pressure and three patients with focal cerebral
ischemia. Initial saturation of the tissues is best achieved by a series of infusions
with decreasing infusion rate. Administration of a bolus followed by maintenance doses
proved unsuitable. The course of concentration under maintenance dosage was extremely
variable, mainly due to interindividual and intraindividual variations in clearance.
The apparent distribution volumes in these patients (1.38-3.10 l/kg, mean 2.43 l/kg)
corresponded to the volumes determined after bolus administration. The total body
clearance was low (45.8-103.4 ml/min, mean 72.3 ml/min) and was the reason for long
elimination half-times (15.6-25.0 h, mean 23.2 h). Four patients biotransformed thiopentone
regardless of the concentration. In one female patient the biotransforming enzyme
systems may have been saturated. While conversion of thiopentone to pentobarbitone
is generally only of secondary importance, an unusually high plasma pentobarbitone
concentration was observed in one patient, reaching 50 % of the concentration of the
original substance. On the average, thiopentone was 75-80 % proteinbound. The binding
rate changed considerably with time. It could not be shown that this was influenced
by albumin concentration between 25 and 50 g/l. The thiopentone concentration in the
ventricular fluid corresponded approximately to that in the plasma fluid. Owing to
the variability of the total body clearance and plasma protein binding, and the possibility
of changes in tolerance, thiopentone administration must be controlled individually
according to the EEG and intracranial pressure. Monitoring of the drug concentration
in plasma is recommended.