Zusammenfassung
Berichtet wird über 36 früh- und reifgeborene Kinder mit kongenitalem Zwerchfelldefekt,
darunter 17 Patienten, die bereits postpartal oder innerhalb der ersten dreißig Lebensminuten
eine schwere respiratorische Insuffizienz entwickelten. Die Behandlungsergebnisse
waren bei einer Gesamtmortalität von 64 % durch eine in der Gruppe der respiratorisch
früh insuffizienten Patienten besonders hohe Mortalität gekennzeichnet: von 17 Patienten
verstarben 12. Die Auswertung der Krankheitsverläufe bestätigte die große prognostische
Bedeutung einer adäquaten präoperativen Primärversorgung für diese respiratorisch
früh insuffizienten Patienten. Folgende diagnostischtherapeutischen Verbesserungsempfehlungen
resultieren aus unseren Erfahrungen für diese Betreuungsphase:
- ein vermehrter Einsatz sonographischer Untersuchungstechniken zur präpartalen Diagnostik
kongenitaler Zwerchfelldefekte mit der Möglichkeit zur frühzeitigen Betreuung entsprechender
Risikoschwangerschaften in neonatologisch-kinderchirurgisch ausgestatteten Klinikzentren
- eine frühe Intubationsbeatmung mit schonender Ventilationstechnik bei respiratorisch
auffälligen Neugeborenen mit Verdacht auf einen kongenitalen Zwerchfelldefekt
- der hohe diagnostische Stellwert einer Röntgen-Thorax- und Abdomenübersichtsaufnahme
- die Durchführung einer neonatologisch-intensivmedizinischen Stabilisierungsbehandlung
bei metabolisch schwer supprimierten Patienten vor den anästhesiologisch-operativen
Belastungen des Zwerchfelldefektverschlusses.
Summary
The authors report on 36 premature and term infants with congenital defects of the
diaphragm, including 17 patients who developed a severe respiratory insufficiency
either immediately after birth or during the first 30 minutes of life. The overall
mortality rate was 64 %; the results of treatment were marked by a particularly high
mortality rate among the patients with early respiratory insufficiency: out of 17
patients, 12 died. The evaluation of the courses confirmed that adequate preoperative
primary care is of major prognostic importance in patients with early respiratory
insufficiency. On the basis of personal experience the authors have formulated the
following recommendations for improving diagnosis and therapy at this stage of care:
- greater use of sonography examination methods for antepartal diagnosis of congenital
defects of the diaphragm, making it possible to treat the corresponding high-risk
pregnancies at an early stage in clinics equipped for neonatologic and pediatric surgical
treatment;
- early intubation respiration with a ventilation technique which does not overstrain
the patient, in newborns with abnormal respiration and suspected congenital defects
of the diaphragm;
- the great diagnostic importance of plain radiographs of the thorax and abdomen;
- neonatologic and intensive medical stabilization treatment in patients with severely
suppressed metabolism prior to the anesthesiologic and surgical stress of closure
of the diaphragm defect.