Zusammenfassung
Studienziel: Die Evaluierung des Zusammenhanges zwischen Hautveränderungen und Knochenveränderungen
im Klimakterium.
Methode: Bei 231 Frauen wurde eine Hautdickenmessung mittels Ultraschall vorgenommen und mit
den Werten der Knochendichte und den Hormonparametern korreliert.
Ergebnisse: Für die Korrelation der Hautdicke und der Knochendichte konnte eine statistische
Signifikanz von p< 0,0001 gefunden werden, was zeigt, daß nicht nur der Knochen, sondern
auch die Haut dem komplexen regulativen Einfluß der C19 und C18 Steroiden zu unterliegen
scheint.
Schlußfolgerung: Durch den beschriebenen Zusammenhang wird es möglich, die Haut-Ultraschalluntersuchung
- ebenso wie die Knochenmessung - zur differenzierteren Diagnostik und Therapie des
klimakterischen Syndroms heranzuziehen.
Abstract
Aim: To evaluate the connection between alterations in skinthickness and bone density
in menopause.
Method: In 231 perimenopausal women the skin thickness was measured with ultrasound and correlated
with the results of bone densitometry and the hormonal parameters.
Results: The correlation between skin thickness and bone densitometry showed a statistical
significance of p < 0.0001. Thus we could demonstrate that not only the bone but also
the skin is a hormone-dependent organ which responds enormously to a decrease of CI
9 and C18 steroids.
Conclusion: Ultrasound skin measurement is a very simple method which can be used for a more
differentiated diagnosis and therapy in menopausal women.
Schlüsselwörter
Hautdicke - Densitometrische Knochendichtemessung - Hormonsubstitution - Osteoporose
Key words
Skin thickness - Bone densitometry - Hormonal parameters - Osteoporosis