Zusammenfassung
In einer laufenden klinischen Prospektivstudie über die Quote unerwünschter Nebenwirkungen
von kolloidalen Polysacchariden (randomisiert und einfach blind, n = 300) trat trotz
obligater Haptenhemmung mit monovalentem Dextran 1 unter Dextraninfusion ein Bronchospasmus
mit konsekutivem Kreislaufstillstand auf. Die Reanimation war erfolgreich. Die geplante
Operation wurde in gleicher Sitzung unter Allgemeinnarkose durchgeführt. Der 69jährige
Patient hat die Klinik ohne bleibenden Schaden verlassen. Die Beobachtung ist als
Stichprobenergebnis einer randomisierten Prospektivstudie zum ersten Mal in der Dextranliteratur
verallgemeinerungsfähig: Das Ereignis trat unter den 116 Patienten, die eine Dextraninfusion
erhielten, mit einer Häufigkeit von ca. 0,9 % auf. Dieser Ereignishäufigkeit entspricht
bei der vorliegenden Stichprobengröße ein Konfidenzintervall, das von 0,02 % bis 4,96
% reicht. Bei einer planmäßigen Fortsetzung der Studie könnte also wegen der Obergrenze
dieses Intervalls eine weitere schwere Unverträglichkeit erwartet werden.
Die Diagnose „Dextranzwischenfall” kann klinisch gestellt werden. Eine Diagnoseabsicherung
durch Titerbestimmung der präinfusionellen Dextran-Antikörper ist nicht notwendig,
wenn aus dem Untersuchungsplan, wie im vorliegenden Fall, folgt, daß dieses Polysaccharid
als kausale Noxe anzusehen ist, da vorher oder gleichzeitig keine anderen Medikamente
appliziert wurden.
Summary
In a running clinical prospective study on the incidence of adverse reactions to colloidal
polysaccharides (randomised, single blind, n = 300) a bronchospasm followed by cardiac
arrest occurred during dextran infusion although the necessary hapten blockage with
monovalent dextran-1 had been effected. Resuscitation was successful. Directly after
this, surgery was carried out as planned under general anaesthesia. The 69-year-old
patient was discharged without noticeable sequelae.
For the first time in the literature on dextran the studied sample allows a generalisation:
The event occured with an incidence of about 0.9 % (of 116 patients who had received
dextran infusion). This incidence corresponds to a confidence interval ranging from
0.02 to 4.96 %. If the study would be continued as planned, the upper limit of this
interval signals the probability of another case of severe intolerance. The diagnosis
„dextran adverse reaction” can be made in this case by clinical symptoms. Since no
previous or concomitant medication had been administered as provided in the protocol
to confirm the diagnosis as an adverse reaction to dextran by determination of the
titer of dextran antibodies prior to infusion is not required and it may be concluded
that dextran was the causative agent.