Zusammenfassung
Bei 22 gynäkologischen Unterbauchlaparotomien wurde die Elektrostimulationsanästhesie
der Inhalationsnarkose mit Enfluran und Stickoxydul gegenübergestellt.
In der ersten Mitteilung werden nach Beschreibung des Narkoseverfahrens das Kreislaufverhalten,
Analgetika-, Hypnotika- und Relaxantienverbrauch sowie die postoperative Analgetikagabe
beider Kollektive aufgezeichnet und verglichen. Während das Herzfrequenzverhalten
in beiden Kollektiven nahezu identisch ist, steigt der mittlere arterielle Blutdruck
im ESA-Kollektiv um ca. 20 % des pränarkotischen Ausgangswertes im Gegensatz zu 10
% in der Enfluran-Gruppe. Die Arbeit zeigt, daß bei entsprechender Technik eine sog.
„reine ESA” selbst bei Laparotomien durchaus realisierbar ist, wenn auch dieses Narkoseverfahren
bei kardialen Risikopatienten nicht zur Anwendung kommen sollte.
Summary
Concering twenty-two gynaecological abdomen laparotomies, electrostimulation anaesthesia
was opposed to inhalation anaesthesia with nitrous oxide-enflurane. Electrostimulation
anaesthesia (ESA) was compared to a nitrous oxide-enflurane technique among two groups
of eleven patients each scheduled for gynecological abdominal surgery.
The present part of this communication concerns the description of the anesthetic
techniques, reactions of the cardiocirculatory system, consumption of muscular relaxants
and of analgetics supplementation intra-operatively and during recovery. While heart
rate remained fairly normal in both groups, mean arterial pressure in the ESA group
increased by 20 % of the preanesthetic level as compared to a 10 % increase in the
enflurane group. It is felt that electrostimulation anaesthesia can be effectively
employed even in abdominal surgery. However in cardiac risk patients this technique
should not be considered.