Ultraschall Med 1994; 15(4): 152-158
DOI: 10.1055/s-2007-1003956
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Therapeutische interventionelle Sonographie*

Therapeutic Interventional SonographyH. Weiss1 , A. Weiss2
  • 1Medizinische Klinik St. Marienkrankenhaus, Ludwigshafen (Direktor: Prof. Dr. med. Hagen Weiss)
  • 2III. Med. Klinik, Mannheim der Universität Heidelberg (Direktor: Prof. Dr. med. R. Hehemann)
* Herrn Prof. Dr. med. G. Rettenmaier zum 65. Geburtstag gewidmet.
Further Information

Publication History

1994

1994

Publication Date:
07 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Innerhalb einer Literaturübersicht und auf dem Boden eigener Ergebnisse werden die Möglichkeiten sonographisch gezielter therapeutischer Eingriffe dargestellt. Pleura,- Perikard- und Aszitespunktionen sind mit großer Sicherheit durchzuführen. Die therapeutische Entleerung der Ergüsse gelingt nahezu vollständig. Zystenpunktionen werden nur dann durchgeführt, wenn die Zysten symptomatisch sind, die Sklerosierung von Nierenzysten hat eine Erfolgsrate von 65-80%, die der Leberzysten von bis 96%, Ovarialzysten und Pankreaszysten bis 90%, letztere laufen jedoch rasch wieder nach, so daß ein Dauererfolg nur in 7% besteht. Abszesse werden je nach Größe, Form, Ausdehnung, fraktioniert punktiert oder drainiert. Auch hier liegen die Erfolgsraten der ultraschallgezielten Therapie bei 80-95%. Erste Ergebnisse mit der ultraschallgezielten Cholezystostomie bei Cholezystitis ermutigen, das Krankheitsbild ist zumindest in 63 bis 94% der Fälle zu verbessern, die Komplikationen sind allerdings mit 8 -12% relativ hoch. Auf sonstige Techniken wie Gastrostomie, Nephrostomie, Cholangiographie, Pankreatikographie wird eingegangen, die lokale ultraschallgezielte Tumortherapie, insbesondere des primären Leberzellkarzinoms mit hochprozentigem Alkohol führt zu einer deutlichen Verlängerung der Überlebenszeit der therapierten Patienten.

Abstract

By means of a review of the literature and basing on own results the possibilities of sonographically guided ontarget therapeutic interventions are disumed. Puncture of pleura, pericardium and in ascites can be performed with maximum safety. Therapeutic drainage of the effusions succeeds to practically 100 per cent. Punctures of custsare performed only if the lesions are symptomatic; sclerosing of renal cysts has a success rate of 65-80%, that of hepatic cysts up to 96%, ovarial and pancreatic cysts up to 90%. Since, however, the latter recur rapidly, permanent success can be rated as amounting to only 7%. Abscesses are punctured in instalments or drained, depending on their size, shape and extension. Here, too, success rates achieved via on-target therapy guided by ultrasound are between 80 and 95%. First results obtained with ultrasound-guided on-target cholecystotomy in cases of colecystitis are encouraging; the disease pattern can be improved in at least 63% to 94% of cases, although the rate of complications is 8-12% and hence relatively high. Other techniques are also discussed, such as gastrostomy, nephrostomy, cholangiography and pancreaticography. Local on-target ultrasound-guided tumour therapy, especially of the primary hepatic cell carcinoma using highly concentrated alcohol results in a definitely longer survival period of the treated patients.

    >